Treppenarten: Treppenformen, Materialien & Kosten
Treppen sind nicht nur Mittel zur Verbindung von Ebenen, sondern auch markante Gestaltungselemente in Gebäuden. Hast du dich schon einmal gefragt, wie Treppenarten unterschieden werden und welche Vor- und Nachteile sie bieten? Welche Materialien eignen sich am besten für den Treppenbau? Welche Vorschriften sollten bei der Treppenplanung beachtet werden? In diesem Artikel findest du umfassende Antworten auf diese Fragen, die dir einen tiefen Einblick in die Welt der Treppengestaltung bieten. Tauche ein und entdecke die Vielfalt der Treppenformen. Finde heraus, welche am platzsparendsten sind und wie du die richtige Treppenart für dein Projekt auswählen kannst. Lasst uns gemeinsam in die faszinierende Welt der Treppen eintauchen!
Wie werden Treppenarten unterschieden?
Treppen sind nicht nur funktionale Elemente zur Verbindung von Ebenen, sondern auch architektonische Gestaltungselemente, die Vielfalt und Ästhetik in Gebäudestrukturen bringen. Die Unterschiede zwischen Treppenarten reichen von ihrer grundlegenden Form und Konstruktion bis hin zu ihren spezifischen Verwendungszwecken und den Anforderungen des jeweiligen Baurechts. Hier sind einige Hauptkategorien, anhand derer Treppen klassifiziert werden können:
Grundrissarten: Treppen können nach ihrer Form oder Laufrichtung klassifiziert werden. Dazu gehören gerade Treppen, die direkt von einem Stockwerk zum anderen führen, Wendeltreppen, die sich um eine zentrale Säule winden, und Viertelgewendelte Treppen, die eine kurze gerade Strecke mit einem Viertelkreis verbinden.
Materialtypen: Treppen können auch nach den Materialien, aus denen sie hergestellt sind, kategorisiert werden. Beispiele hierfür sind Holztreppen, Betontreppen, Stahltreppen und Glastreppen, die jeweils unterschiedliche ästhetische und strukturelle Eigenschaften aufweisen.
Baurechtliche Gesichtspunkte: Je nach den rechtlichen Vorschriften und Bestimmungen eines Landes oder einer Region müssen Treppen bestimmten Bauvorschriften entsprechen, die Aspekte wie Steigung, Stufenanzahl, Handlaufhöhe und Fluchtwegsicherheit regeln.
Nach Position, Lage oder Gebäudeart: Treppen können je nach ihrer Position im Gebäude oder ihrer Lage im Innen- oder Außenbereich klassifiziert werden. Außerdem können sie speziell an bestimmte Gebäudearten angepasst sein, wie z.B. Wohnhäuser, Bürogebäude oder öffentliche Einrichtungen.
Nach Funktion oder Zweck:Die Funktion oder der Zweck der Treppe kann auch zu einer Unterscheidung führen. Hierzu zählen Haupttreppen, die als Hauptzugang dienen, Nebentreppen für den Notfall oder den weniger frequentierten Gebrauch, sowie spezielle Treppen wie Fluchttreppen oder Rolltreppen für den Massentransport.
Welche Treppenformen gibt es?
Laufrichtung:
- Gerade Treppe: Die gerade Treppe ist einfach und funktional. Sie bietet eine direkte Verbindung zwischen den Ebenen und benötigt wenig Platz. Ihre klare Linienführung kann jedoch auch architektonisch ansprechend gestaltet werden, um Ästhetik und Funktionalität zu vereinen.
- Podesttreppe: Diese Treppe zeichnet sich durch Zwischenpodeste aus, die das Klettern erleichtern und die Stufen in kleinere Abschnitte unterteilen. Dadurch wird der Komfort erhöht und die Sicherheit verbessert, insbesondere bei längeren Aufstiegen.
- Spindeltreppe: Platzsparend und elegant, eignet sich die Spindeltreppe für enge Räume. Sie umschließt eine zentrale Säule und kann in verschiedenen Materialien und Designs gefertigt werden, was sie zu einem ästhetischen Blickfang macht.
- Wendeltreppe: Die Wendeltreppe setzt auf eine geschwungene Form, die sowohl visuell ansprechend als auch platzsparend ist. Sie ermöglicht einen sanften Aufstieg und passt gut in runde oder polygonale Türme.
- Raumspartreppe: Wie der Name schon sagt, ist diese Treppe besonders kompakt gestaltet, um in beengten Räumen Platz zu sparen. Ihre kluge Konstruktion ermöglicht eine angemessene Steigung und Stufenbreite.
- Polygonaltreppe: Diese Treppe folgt einem polygonalen Grundriss und kann sich je nach Gestaltung harmonisch in die Architektur einfügen. Ihre ungewöhnliche Form macht sie zu einem ästhetischen Highlight.
Bauform:
- Einläufige Treppe: Diese einfache Treppe bietet eine gradlinige Verbindung und ist einfach zu begehen. Sie ist besonders in Wohnhäusern beliebt.
- Zweiläufige Treppe: Durch eine Zwischenstufe in der Mitte wird der Aufstieg in zwei Abschnitte unterteilt, was die Begehbarkeit erleichtert. Sie eignet sich gut für längere Aufstiege.
- Dreiläufige Treppe: Ähnlich der zweiläufigen Treppe, jedoch mit zwei Zwischenstufen. Sie wird oft in größeren Gebäuden genutzt und ermöglicht eine bequeme Aufteilung des Aufstiegs.
- Gewendelte Treppe: Hierbei handelt es sich um eine Treppe mit einer oder mehreren gewendelten Abschnitten. Sie erzeugt eine elegante Optik und passt gut in Räume mit begrenztem Platzangebot.
- Halbgewendelte Treppe: Diese Treppe kombiniert geradlinige und gewendelte Abschnitte, was sie zu einer vielseitigen Wahl macht, die sowohl platzsparend als auch bequem ist.
- Viertelgewendelte Treppe: Mit einem kurzen geraden Abschnitt gefolgt von einem Viertelkreis gewinnt diese Treppe an Ästhetik und benötigt dennoch weniger Raum als eine voll gewendelte Variante.
Lage:
- Außentreppen: Diese Treppen sind für den Außenbereich konzipiert und müssen daher witterungsbeständig sein. Sie können die Fassade eines Gebäudes ergänzen und eine einladende Eingangsoptik schaffen.
- Innentreppen: Innentreppen dienen der Verbindung von Stockwerken im Innenbereich. Sie können vielfältig gestaltet werden, um die Inneneinrichtung zu ergänzen und das Raumgefühl zu beeinflussen.
- Wohnungstreppe: Speziell für Wohnungen entwickelt, zeichnen sich diese Treppen durch platzsparende Bauweisen aus, um die Raumnutzung zu optimieren, während sie dennoch bequem begehbar sind.
- Kellertreppen: Diese Treppen führen in den Keller und müssen robust sein. Sie können eher funktional gestaltet sein, da sie oft weniger frequentiert werden.
- Industrietreppe: In industriellen Umgebungen eingesetzt, müssen diese Treppen besonders widerstandsfähig sein. Sie bieten sichere Auf- und Abstiege für Arbeiter in Fabriken oder Lagerhallen.
- Bautreppe: Temporäre Treppen, die während der Bauphase eines Gebäudes genutzt werden, um den Zugang zu verschiedenen Ebenen zu ermöglichen. Sie sind oft robust, leicht zu montieren und können später entfernt werden.
Materialtypen:
- Betontreppe: Beton ist langlebig und vielseitig. Betontreppen können in verschiedenen Formen und Oberflächen gestaltet werden, von glatt bis texturiert, und sind besonders beständig.
- Stahltreppe: Stahltreppen sind bekannt für ihre Stabilität und moderne Ästhetik. Sie können offen oder geschlossen gestaltet sein und eignen sich gut für industrielle und moderne Umgebungen.
- Metalltreppe: Die Metalltreppe zeichnet sich durch ihre moderne Konstruktion aus, bei der sowohl die Stufen als auch die Tragstrukturen aus Metall gefertigt sind. Diese Treppenvariante besticht durch ihre klaren Linien, Robustheit und die Möglichkeit zur Anpassung an verschiedene Designrichtungen.
- Holztreppe: Holz verleiht Wärme und Natürlichkeit. Holztreppen sind in verschiedenen Holzarten erhältlich und bieten eine breite Palette von Gestaltungsmöglichkeiten, von rustikal bis elegant.
- Steintreppe: Steintreppen sind solide und strapazierfähig. Naturstein oder Kunststein kann für verschiedene architektonische Stile verwendet werden und verleiht der Treppe ein klassisches Aussehen.
Konstruktionsformen:
- Wangentreppe: Wangen bilden die seitlichen Tragstrukturen dieser Treppen. Wangentreppen sind stabil und können in verschiedenen Stilrichtungen gestaltet werden.
- Stahlwangentreppe: Die Stahlwangentreppe ist eine moderne Variante der Wangentreppe, bei der die seitlichen Tragstrukturen aus Stahl gefertigt sind. Diese Treppenart bietet Stabilität, klare Linienführung und flexible Gestaltungsmöglichkeiten.
- Faltwerktreppe: Diese Treppe nutzt ein Faltwerk aus Trägern, um die Stufen zu tragen. Sie erzeugt eine interessante visuelle Dynamik und kann ein architektonisches Highlight sein.
- Mittelholmtreppe: Hier wird die Treppe von einem zentralen Träger in der Mitte gestützt, was eine offene und luftige Optik schafft.
- Raumspartreppe: Diese Treppe maximiert den verfügbaren Raum, indem sie schmale Stufen und eine platzsparende Konstruktion nutzt.
- Bolzentreppe: Die Stufen werden seitlich an einem Bolzen oder Träger befestigt. Diese Konstruktion verleiht der Treppe ein schwebendes Aussehen.
- Kragarmteppe: Die Kragarmtreppe ist eine architektonisch markante Treppe, bei der die Stufen scheinbar frei im Raum schweben, indem sie an einer Wand oder einem Träger befestigt sind, ohne sichtbare Stützen. Dieses Design verleiht der Treppe eine schwebende Optik und eine moderne Ästhetik.
Treppenart nach Funktion:
- Fluchttreppe: Fluchttreppen sind so gestaltet, dass sie im Notfall eine sichere Evakuierung ermöglichen. Sie erfüllen strenge Sicherheitsstandards und sind oft im Außenbereich positioniert.
- Brandschutztreppe: Ähnlich wie Fluchttreppen, sind Brandschutztreppen darauf ausgelegt, im Falle eines Feuers die Ausbreitung von Rauch und Flammen zu verhindern.
- Rettungstreppe: Diese Treppe wird für den Zugang von Rettungsdiensten verwendet und muss besonders stabil und gut zugänglich sein, um im Notfall schnelle Rettungseinsätze zu ermöglichen.
Welche Materialien können in eine Treppe verbaut werden?
Treppen können aus einer Vielzahl von Materialien gefertigt werden, wodurch sowohl ihre Ästhetik als auch ihre Funktionalität beeinflusst werden. Die Treppe selbst kann aus Holz, Stahl, Edelstahl, Beton, Aluminium, Glas oder Stein bestehen. Holz verleiht Wärme und Natürlichkeit, während Stahl und Edelstahl moderne Eleganz und Robustheit bieten. Beton kann in unterschiedlichen Oberflächenstrukturen gestaltet werden, um eine industrielle oder minimalistische Ästhetik zu erzeugen. Aluminium zeichnet sich durch Leichtigkeit aus, während Glas und Stein eine luxuriöse Optik schaffen können. Jedes Material bringt seine eigenen Vorzüge und gestalterischen Möglichkeiten mit sich, die sich gut an den Stil des Gebäudes anpassen lassen.
Das Geländer einer Treppe spielt eine wichtige Rolle für Sicherheit und Design. Das Grundgerüst des Geländers kann aus Stahl, Edelstahl, Holz, Beton oder Stein bestehen und bildet die tragende Struktur. Metallpfosten verleihen Stabilität und können in verschiedenen Designs gestaltet werden. Die Geländerfüllung kann aus Stahl, Edelstahl, Glas, Ganzglas, Holz oder sogar Hartfaserplatten bestehen, wodurch Transparenz, Sichtbarkeit oder blickdichte Gestaltung ermöglicht werden. Der Handlauf, oft aus Stahl oder Edelstahl gefertigt, bietet nicht nur Sicherheit beim Auf- und Abstieg, sondern kann auch als gestalterisches Element dienen, das sich nahtlos in das Gesamtbild der Treppe einfügt. Die Kombination dieser verschiedenen Materialien ermöglicht eine breite Palette an Designoptionen, um die Treppe an die spezifischen Anforderungen und den architektonischen Charakter eines Gebäudes anzupassen.
Welche Vorteile und Nachteile haben die einzelnen Treppenarten?
Die Wahl der richtigen Treppenart ist von entscheidender Bedeutung, um sowohl funktionale Anforderungen als auch ästhetische Präferenzen zu erfüllen. Jede Treppenart bietet eine einzigartige Kombination aus Vorzügen und Herausforderungen, die sorgfältig abgewogen werden müssen. Von klassischen geraden Treppen bis hin zu kunstvollen Wendeltreppen oder modernen Stahlkonstruktionen - jede Option birgt unterschiedliche Möglichkeiten und Aspekte, die in Betracht gezogen werden müssen. Hier sind die Vorteile und Nachteile der verschiedenen Treppenarten, um Ihnen bei der Auswahl der passenden Lösung für Ihr Projekt zu helfen.
Treppenform | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Podesttreppe | Bietet bequeme Pausenpunkte beim Aufstieg, erhöht die Sicherheit durch Zwischenpodeste, kann in verschiedenen Raumgrößen angepasst werden. | Kann mehr Platz beanspruchen, insbesondere in kleinen Räumen. |
Spindeltreppe | Platzsparend, ästhetisch ansprechend, passt gut in enge Räume, eignet sich für den Innen- und Außenbereich. | Kann für einige Menschen schwieriger zu begehen sein, begrenzter Platz pro Stufe. |
Wendeltreppe | Platzsparend, ästhetisch ansprechend, sanfter Aufstieg, eignet sich für Räume mit ungewöhnlicher Form. | Kann schwierig für den Transport von größeren Gegenständen sein, nicht immer barrierefrei. |
Raumspartreppe | Maximiert den verfügbaren Raum, kann in kleinen Wohnungen oder engen Räumen eingesetzt werden. | Steigung und Stufenbreite können unbequem sein, begrenzte Gestaltungsmöglichkeiten |
Polygonaltreppe | Ästhetisch ansprechend, passt gut in polygonale Räume oder Türme, kann individuell gestaltet werden. | Komplexe Form kann die Konstruktion erschweren, nicht für jeden Raum geeignet. |
Gerade Treppe | Einfache Konstruktion, platzsparend, direkte Verbindung zwischen Ebenen. | Kann viel Platz beanspruchen, weniger visuell ansprechend als gewundene Treppen. |
Wangentreppe (Freitragende Treppe) | Moderne Ästhetik, offene Gestaltung, Stabilität durch seitliche Wangen. | Aufwendigere Konstruktion, begrenzte Gestaltungsmöglichkeiten. |
Halbgewendelte Treppe | Kombiniert gerade und gewendelte Abschnitte, platzsparend und bequem. | Begrenzte Gestaltungsoptionen, möglicherweise weniger visuell ansprechend. |
Viertelgewendelte Treppe | Kompromiss zwischen geraden und gewendelten Abschnitten, platzsparend. | Kann für einige Menschen unangenehm zu begehen sein, begrenzter Platz pro Stufe. |
Bolzentreppe | Schwebende Optik, modernes Design, offene Struktur. | Begrenzte Tragfähigkeit, aufwendigere Konstruktion. |
Kragarmtreppe | Leichtes und transparentes Erscheinungsbild, ideal für moderne Architektur. | Erfordert spezielle Konstruktionsmethoden, begrenzte Tragfähigkeit. |
Holmtreppe | Robustheit, vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten, stabil und sicher. | Kann mehr Platz beanspruchen, insbesondere bei breiten Holmen. |
Harfentreppe | Ästhetisch ansprechend, sanfter Aufstieg, einzigartiges Design. | Komplexe Konstruktion, begrenzte Verfügbarkeit. |
Glastreppe | Modernes und transparentes Design, ästhetisch ansprechend, lässt Licht durch. | Erfordert regelmäßige Reinigung, Glas kann rutschig sein. |
Holztreppe | Natürliche Wärme und Schönheit, vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, angenehmes Begehen. | Erfordert regelmäßige Wartung, kann abnutzen oder knarren. |
Stahltreppe | Robustheit, moderne Optik, vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten. | Kann korrodieren, besonders im Freien. |
Stahlwangentreppe | Stabilität durch seitliche Wangen, moderne Ästhetik, offene Gestaltung. | Aufwendigere Konstruktion, begrenzte Gestaltungsmöglichkeiten. |
Einläufige Treppe | Einfache Konstruktion, platzsparend, direkte Verbindung zwischen Ebenen. | Kann viel Platz beanspruchen, weniger visuell ansprechend als gewundene Treppen. |
Zweiläufige Treppe | Bequemer Aufstieg durch Zwischenpodest, gut für längere Aufstiege. | Kann mehr Platz beanspruchen, insbesondere in kleinen Räumen. |
Dreiläufige Treppe | Aufteilung des Aufstiegs in mehrere Abschnitte, bequemer für längere Aufstiege. | Kann mehr Platz beanspruchen, insbesondere in kleinen Räumen. |
Außentreppe | Wetterbeständig, kann die äußere Erscheinung eines Gebäudes ergänzen. | Erfordert regelmäßige Wartung, kann rutschig sein bei Nässe. |
Innentreppe | Kann an den Innenraum angepasst werden, vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. | Nicht immer witterungsbeständig wie Außentreppen. |
Faltwerktreppe | Interessante optische Dynamik, modernes Design, offene Gestaltung. | Komplexere Konstruktion, begrenzte Verfügbarkeit. |
Treppenform | Vorteile | Nachteile | |||
---|---|---|---|---|---|
Treppenform | Podesttreppe | Vorteile | Bietet bequeme Pausenpunkte beim Aufstieg, erhöht die Sicherheit durch Zwischenpodeste, kann in verschiedenen Raumgrößen angepasst werden. | Nachteile | Kann mehr Platz beanspruchen, insbesondere in kleinen Räumen. |
Treppenform | Spindeltreppe | Vorteile | Platzsparend, ästhetisch ansprechend, passt gut in enge Räume, eignet sich für den Innen- und Außenbereich. | Nachteile | Kann für einige Menschen schwieriger zu begehen sein, begrenzter Platz pro Stufe. |
Treppenform | Wendeltreppe | Vorteile | Platzsparend, ästhetisch ansprechend, sanfter Aufstieg, eignet sich für Räume mit ungewöhnlicher Form. | Nachteile | Kann schwierig für den Transport von größeren Gegenständen sein, nicht immer barrierefrei. |
Treppenform | Raumspartreppe | Vorteile | Maximiert den verfügbaren Raum, kann in kleinen Wohnungen oder engen Räumen eingesetzt werden. | Nachteile | Steigung und Stufenbreite können unbequem sein, begrenzte Gestaltungsmöglichkeiten |
Treppenform | Polygonaltreppe | Vorteile | Ästhetisch ansprechend, passt gut in polygonale Räume oder Türme, kann individuell gestaltet werden. | Nachteile | Komplexe Form kann die Konstruktion erschweren, nicht für jeden Raum geeignet. |
Treppenform | Gerade Treppe | Vorteile | Einfache Konstruktion, platzsparend, direkte Verbindung zwischen Ebenen. | Nachteile | Kann viel Platz beanspruchen, weniger visuell ansprechend als gewundene Treppen. |
Treppenform | Wangentreppe (Freitragende Treppe) | Vorteile | Moderne Ästhetik, offene Gestaltung, Stabilität durch seitliche Wangen. | Nachteile | Aufwendigere Konstruktion, begrenzte Gestaltungsmöglichkeiten. |
Treppenform | Halbgewendelte Treppe | Vorteile | Kombiniert gerade und gewendelte Abschnitte, platzsparend und bequem. | Nachteile | Begrenzte Gestaltungsoptionen, möglicherweise weniger visuell ansprechend. |
Treppenform | Viertelgewendelte Treppe | Vorteile | Kompromiss zwischen geraden und gewendelten Abschnitten, platzsparend. | Nachteile | Kann für einige Menschen unangenehm zu begehen sein, begrenzter Platz pro Stufe. |
Treppenform | Bolzentreppe | Vorteile | Schwebende Optik, modernes Design, offene Struktur. | Nachteile | Begrenzte Tragfähigkeit, aufwendigere Konstruktion. |
Treppenform | Kragarmtreppe | Vorteile | Leichtes und transparentes Erscheinungsbild, ideal für moderne Architektur. | Nachteile | Erfordert spezielle Konstruktionsmethoden, begrenzte Tragfähigkeit. |
Treppenform | Holmtreppe | Vorteile | Robustheit, vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten, stabil und sicher. | Nachteile | Kann mehr Platz beanspruchen, insbesondere bei breiten Holmen. |
Treppenform | Harfentreppe | Vorteile | Ästhetisch ansprechend, sanfter Aufstieg, einzigartiges Design. | Nachteile | Komplexe Konstruktion, begrenzte Verfügbarkeit. |
Treppenform | Glastreppe | Vorteile | Modernes und transparentes Design, ästhetisch ansprechend, lässt Licht durch. | Nachteile | Erfordert regelmäßige Reinigung, Glas kann rutschig sein. |
Treppenform | Holztreppe | Vorteile | Natürliche Wärme und Schönheit, vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, angenehmes Begehen. | Nachteile | Erfordert regelmäßige Wartung, kann abnutzen oder knarren. |
Treppenform | Stahltreppe | Vorteile | Robustheit, moderne Optik, vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten. | Nachteile | Kann korrodieren, besonders im Freien. |
Treppenform | Stahlwangentreppe | Vorteile | Stabilität durch seitliche Wangen, moderne Ästhetik, offene Gestaltung. | Nachteile | Aufwendigere Konstruktion, begrenzte Gestaltungsmöglichkeiten. |
Treppenform | Einläufige Treppe | Vorteile | Einfache Konstruktion, platzsparend, direkte Verbindung zwischen Ebenen. | Nachteile | Kann viel Platz beanspruchen, weniger visuell ansprechend als gewundene Treppen. |
Treppenform | Zweiläufige Treppe | Vorteile | Bequemer Aufstieg durch Zwischenpodest, gut für längere Aufstiege. | Nachteile | Kann mehr Platz beanspruchen, insbesondere in kleinen Räumen. |
Treppenform | Dreiläufige Treppe | Vorteile | Aufteilung des Aufstiegs in mehrere Abschnitte, bequemer für längere Aufstiege. | Nachteile | Kann mehr Platz beanspruchen, insbesondere in kleinen Räumen. |
Treppenform | Außentreppe | Vorteile | Wetterbeständig, kann die äußere Erscheinung eines Gebäudes ergänzen. | Nachteile | Erfordert regelmäßige Wartung, kann rutschig sein bei Nässe. |
Treppenform | Innentreppe | Vorteile | Kann an den Innenraum angepasst werden, vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. | Nachteile | Nicht immer witterungsbeständig wie Außentreppen. |
Treppenform | Faltwerktreppe | Vorteile | Interessante optische Dynamik, modernes Design, offene Gestaltung. | Nachteile | Komplexere Konstruktion, begrenzte Verfügbarkeit. |
Welche Treppenform ist am Platzsparenden?
Die Wahl der platzsparendsten Treppenform hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Flächenbedarf, der Bewegungsführungsweg und die baulichen Vorgaben. Raumspartreppen sind speziell für begrenzte Platzverhältnisse konzipiert und bieten eine ideale Lösung für die effiziente Nutzung des verfügbaren Raums. Verschiedene Treppenarten werden in Betracht gezogen, um den Platzbedarf zu minimieren. Wendeltreppen gelten als Klassiker unter den raumsparenden Treppen, wobei sie je nach Ausführung unterschiedliche Raumansprüche haben. Spindeltreppen, bei denen die Stufen an einem vertikalen Rohr befestigt sind, zeichnen sich durch besonders geringen Platzbedarf aus.
Bei geradläufigen Raumspartreppen, wie einläufigen Stahl- und Holztreppen, ist die gesamte Laufbreite nutzbar, was eine erhöhte Funktionalität ermöglicht. Dennoch sollte beachtet werden, dass Raumspartreppen aufgrund ihrer oft steilen Steigungen und kleineren Stufentiefen nicht barrierefrei sind und besondere Herausforderungen für ältere Menschen, Personen mit großen Füßen und Kleinkinder darstellen können. Um die Auswahl der geeigneten Treppenform zu erleichtern, müssen nicht nur der Flächenbedarf und die baulichen Vorgaben berücksichtigt werden, sondern auch die spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse der Nutzer.
Treppen
Keine Produkte gefunden
Mit welchen Kosten muss man bei welcher Treppenart rechnen?
Die hier angegebenen Preise beziehen sich auf maßgeschneiderte Treppen, die von erfahrenen Treppenbauern individuell gefertigt werden. Im Vergleich dazu sind Treppenbausätze zwar kostengünstiger, erfordern jedoch oft zusätzliche Ausgaben für Montage und Lieferung. Die Preise variieren je nach Treppenform, Materialwahl, Design, Geländerstil und anderen Faktoren. Beachte, dass die genannten Kosten lediglich die Treppenkonstruktion abdecken und eventuelle Montagekosten sowie Lieferkosten separat berechnet werden sollten. Ein individuell gefertigter Treppenbau bietet die Möglichkeit, die Treppe perfekt an den Raum und den eigenen Geschmack anzupassen, kann aber mit höheren Kosten verbunden sein. Weitere Details findest du in der beigefügten Tabelle.
Treppenform | Treppe | Aufpreis Stufen | Geländer | Handlauf (optional) | Montage + Liederkosten | Gesamtkosten |
---|---|---|---|---|---|---|
Podesttreppe | 2200-4000 | 1100-2500 | 1600-3000 | 500-2000 | 1500-2500 | 6900-14000 |
Spindeltreppe | 4000-5000 | 1000-2000 | 3000-4000 | 500-2000 | 2500 | 11000-15500 |
Wendeltreppe | 4000-5000 | 1000-2000 | 3000-4000 | 500-2000 | 2500 | 11000-15500 |
Raumspartreppe | 1000-2000 | 1000-2000 | 1000-1500 | 500-2000 | 1500 | 5000-9000 |
Gerade Treppe | 2000-3000 | 1000-2500 | 1300-2500 | 500-2000 | 1500-2500 | 6300-12500 |
Wangentreppe (Freitragende Treppe) | 1500-3000 | 1000-1500 | 900-2200 | 500-2000 | 1500-2500 | 5400-11200 |
Halbgewendelte Treppe | 1400-3000 | 1100-2500 | 1300-2500 | 500-2000 | 1500-2500 | 5800-12500 |
Viertelgewendelte Treppe | 1300-3000 | 1100-2500 | 1300-2500 | 500-2000 | 1500-2500 | 5700-12500 |
Bolzentreppe | 2000-4000 | 1200-2500 | 1300-2500 | 500-2000 | 1500-2500 | 6500-13500 |
Kragarmtreppe | 3000-3500 | 1200-2000 | 1000-2500 | 500-2000 | 1500-2500 | 7200-12000 |
Holmtreppe | 1700-2500 | 1000-2000 | 1000-2000 | 500-2000 | 1500-2500 | 5700-11500 |
Harfentreppe | 2000-3000 | 1200-2500 | 1300-2500 | 500-2000 | 1500-2500 | 6500-12500 |
Glastreppe | 2500-4000 | 2000-3500 | 1200-2500 | 500-2000 | 1500-2500 | 7700-14500 |
Holztreppe | 1200-2500 | 1200-2500 | 1300-2500 | 500-2000 | 1500-2500 | 5700-12000 |
Stahltreppe | 2000-3000 | 0-3000 | 1400-2500 | 500-2000 | 1500-2500 | 5400-13000 |
Stahlwangentreppe | 2000-3000 | 1200-2500 | 1100-2000 | 500-2000 | 1500-2500 | 6300-12000 |
Einläufige Treppe | 2000-3000 | 1200-2500 | 1400-2500 | 500-2000 | 1500-2500 | 6600-12500 |
Zweiläufige Treppe | 1400-3000 | 1100-2500 | 1300-2500 | 500-2000 | 1500-2500 | 5800-12500 |
Dreiläufige Treppe | 2000-3500 | 1200-2500 | 1700-3000 | 500-2000 | 1500-2500 | 6900-13500 |
Außentreppe | 3000-5000 | 1200-2500 | 1500-2500 | 500-2000 | 2500 | 8700-14500 |
Innentreppe | 1500-3500 | 1000-2500 | 1000-2500 | 500-2000 | 1500-2500 | 5500-13000 |
Faltwerktreppe | 4000-6000 | 1000-3500 | 1400-2500 | 500-2000 | 1500-2500 | 8400-16500 |
Treppenform | Treppe | Aufpreis Stufen | Geländer | Handlauf (optional) | Montage + Liederkosten | Gesamtkosten | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Treppenform | Podesttreppe | Treppe | 2200-4000 | Aufpreis Stufen | 1100-2500 | Geländer | 1600-3000 | Handlauf (optional) | 500-2000 | Montage + Liederkosten | 1500-2500 | Gesamtkosten | 6900-14000 |
Treppenform | Spindeltreppe | Treppe | 4000-5000 | Aufpreis Stufen | 1000-2000 | Geländer | 3000-4000 | Handlauf (optional) | 500-2000 | Montage + Liederkosten | 2500 | Gesamtkosten | 11000-15500 |
Treppenform | Wendeltreppe | Treppe | 4000-5000 | Aufpreis Stufen | 1000-2000 | Geländer | 3000-4000 | Handlauf (optional) | 500-2000 | Montage + Liederkosten | 2500 | Gesamtkosten | 11000-15500 |
Treppenform | Raumspartreppe | Treppe | 1000-2000 | Aufpreis Stufen | 1000-2000 | Geländer | 1000-1500 | Handlauf (optional) | 500-2000 | Montage + Liederkosten | 1500 | Gesamtkosten | 5000-9000 |
Treppenform | Gerade Treppe | Treppe | 2000-3000 | Aufpreis Stufen | 1000-2500 | Geländer | 1300-2500 | Handlauf (optional) | 500-2000 | Montage + Liederkosten | 1500-2500 | Gesamtkosten | 6300-12500 |
Treppenform | Wangentreppe (Freitragende Treppe) | Treppe | 1500-3000 | Aufpreis Stufen | 1000-1500 | Geländer | 900-2200 | Handlauf (optional) | 500-2000 | Montage + Liederkosten | 1500-2500 | Gesamtkosten | 5400-11200 |
Treppenform | Halbgewendelte Treppe | Treppe | 1400-3000 | Aufpreis Stufen | 1100-2500 | Geländer | 1300-2500 | Handlauf (optional) | 500-2000 | Montage + Liederkosten | 1500-2500 | Gesamtkosten | 5800-12500 |
Treppenform | Viertelgewendelte Treppe | Treppe | 1300-3000 | Aufpreis Stufen | 1100-2500 | Geländer | 1300-2500 | Handlauf (optional) | 500-2000 | Montage + Liederkosten | 1500-2500 | Gesamtkosten | 5700-12500 |
Treppenform | Bolzentreppe | Treppe | 2000-4000 | Aufpreis Stufen | 1200-2500 | Geländer | 1300-2500 | Handlauf (optional) | 500-2000 | Montage + Liederkosten | 1500-2500 | Gesamtkosten | 6500-13500 |
Treppenform | Kragarmtreppe | Treppe | 3000-3500 | Aufpreis Stufen | 1200-2000 | Geländer | 1000-2500 | Handlauf (optional) | 500-2000 | Montage + Liederkosten | 1500-2500 | Gesamtkosten | 7200-12000 |
Treppenform | Holmtreppe | Treppe | 1700-2500 | Aufpreis Stufen | 1000-2000 | Geländer | 1000-2000 | Handlauf (optional) | 500-2000 | Montage + Liederkosten | 1500-2500 | Gesamtkosten | 5700-11500 |
Treppenform | Harfentreppe | Treppe | 2000-3000 | Aufpreis Stufen | 1200-2500 | Geländer | 1300-2500 | Handlauf (optional) | 500-2000 | Montage + Liederkosten | 1500-2500 | Gesamtkosten | 6500-12500 |
Treppenform | Glastreppe | Treppe | 2500-4000 | Aufpreis Stufen | 2000-3500 | Geländer | 1200-2500 | Handlauf (optional) | 500-2000 | Montage + Liederkosten | 1500-2500 | Gesamtkosten | 7700-14500 |
Treppenform | Holztreppe | Treppe | 1200-2500 | Aufpreis Stufen | 1200-2500 | Geländer | 1300-2500 | Handlauf (optional) | 500-2000 | Montage + Liederkosten | 1500-2500 | Gesamtkosten | 5700-12000 |
Treppenform | Stahltreppe | Treppe | 2000-3000 | Aufpreis Stufen | 0-3000 | Geländer | 1400-2500 | Handlauf (optional) | 500-2000 | Montage + Liederkosten | 1500-2500 | Gesamtkosten | 5400-13000 |
Treppenform | Stahlwangentreppe | Treppe | 2000-3000 | Aufpreis Stufen | 1200-2500 | Geländer | 1100-2000 | Handlauf (optional) | 500-2000 | Montage + Liederkosten | 1500-2500 | Gesamtkosten | 6300-12000 |
Treppenform | Einläufige Treppe | Treppe | 2000-3000 | Aufpreis Stufen | 1200-2500 | Geländer | 1400-2500 | Handlauf (optional) | 500-2000 | Montage + Liederkosten | 1500-2500 | Gesamtkosten | 6600-12500 |
Treppenform | Zweiläufige Treppe | Treppe | 1400-3000 | Aufpreis Stufen | 1100-2500 | Geländer | 1300-2500 | Handlauf (optional) | 500-2000 | Montage + Liederkosten | 1500-2500 | Gesamtkosten | 5800-12500 |
Treppenform | Dreiläufige Treppe | Treppe | 2000-3500 | Aufpreis Stufen | 1200-2500 | Geländer | 1700-3000 | Handlauf (optional) | 500-2000 | Montage + Liederkosten | 1500-2500 | Gesamtkosten | 6900-13500 |
Treppenform | Außentreppe | Treppe | 3000-5000 | Aufpreis Stufen | 1200-2500 | Geländer | 1500-2500 | Handlauf (optional) | 500-2000 | Montage + Liederkosten | 2500 | Gesamtkosten | 8700-14500 |
Treppenform | Innentreppe | Treppe | 1500-3500 | Aufpreis Stufen | 1000-2500 | Geländer | 1000-2500 | Handlauf (optional) | 500-2000 | Montage + Liederkosten | 1500-2500 | Gesamtkosten | 5500-13000 |
Treppenform | Faltwerktreppe | Treppe | 4000-6000 | Aufpreis Stufen | 1000-3500 | Geländer | 1400-2500 | Handlauf (optional) | 500-2000 | Montage + Liederkosten | 1500-2500 | Gesamtkosten | 8400-16500 |
Welche Treppenform ist die günstigste?
Die Frage nach der kostengünstigsten Treppenform erstreckt sich sowohl auf den Innen- als auch auf den Außenbereich von Gebäuden. In beiden Fällen variieren die Kosten für Treppen je nach verschiedenen Faktoren wie Material, Bauweise, Länge, Treppenverlauf, Anzahl der Stufen, Geländer und Montage.
Bei der Wahl von Innentreppen bieten sich kostengünstige Optionen wie Fertigtreppen oder Raumspartreppen an. Hierbei stehen eine Vielzahl von Materialien wie Holz und Metall zur Verfügung. Selbstmontage von Fertigtreppen kann eine preisgünstige Lösung sein, während individuell angefertigte Treppen vom Fachmann höhere Gestaltungsmöglichkeiten und oft eine höhere Qualität bieten.
Im Außenbereich sind ähnliche Überlegungen relevant. Hier spielen Materialien wie Stahl, Beton oder Naturstein eine wichtige Rolle, um Wetterbeständigkeit und Haltbarkeit zu gewährleisten. Einfachere Bausatz-Treppen können auch im Außenbereich eine kostengünstige Option sein, während individuell angefertigte Treppen vom Fachmann höhere Gestaltungsmöglichkeiten bieten.
Die Bauform der Treppen beeinflusst ebenfalls die Kosten. Gerade Treppen sind oft günstiger als gewundene oder aufwendig gestaltete Varianten. In beiden Fällen, sei es für den Innen- oder Außenbereich, ist es ratsam, mehrere Angebote zu vergleichen und die langfristige Qualität sowie die ästhetischen und funktionalen Aspekte bei der Entscheidung zu berücksichtigen. Letztlich hängt die Wahl der kostengünstigsten Treppenform von den individuellen Anforderungen, baulichen Gegebenheiten und finanziellen Möglichkeiten ab.
Welche Vorschriften sind bei der Treppenplanung zu berücksichtigen?
Bei der Planung von Treppen sind eine Vielzahl von Vorschriften und Regelungen zu berücksichtigen, um die Sicherheit und Funktionalität der Treppen zu gewährleisten. Die DIN 18065, als allgemein anerkannte Regel der Technik, ist dabei eine zentrale Norm, die sowohl die Konstruktion als auch die Ausführung von Gebäudetreppen behandelt. Diese Norm legt wichtige Aspekte wie die Laufbreite, den Auftritt, die Steigung und die Geländerhöhe fest. Ebenso berücksichtigt sie Details wie die Sicherheit von Treppenstufen gegen Überklettern von Kleinkindern und das Zusammenspiel mit Barrierefreiheit.
Die Bauordnungen der Bundesländer ergänzen die DIN 18065 und enthalten spezifische Vorschriften, die je nach Land variieren können. Sie regeln unter anderem die Höhe von Treppengeländern in Abhängigkeit von der Absturzhöhe sowie die Sicherheitsmaßnahmen, um das Überklettern und Durchklettern von Kindern zu erschweren. Die Bauordnungen unterscheiden zwischen notwendigen und nicht notwendigen Treppen, wobei für erstere strengere Vorgaben gelten.
Ein wichtiger Faktor bei der Treppenplanung ist auch der Handlauf, der nach DIN 18065 bestimmte Eigenschaften aufweisen muss. Er darf nicht bis zum Ende der Treppe reichen, da seine Aufgabe nicht darin besteht, das Ende der Treppe zu signalisieren. Die Gestaltung von Absturzsicherungen wie Geländern und Brüstungen muss darauf abzielen, das Überklettern, Durchklettern und Durchfallen von Kleinkindern zu verhindern.
Die Anforderungen für Steigung und Auftritt von Treppenstufen sind ebenfalls in der DIN 18065 festgelegt. Hierbei dürfen strikte Mindest- und Maximalmaße nicht überschritten werden. Auch die Treppenlaufbreite und die Gehbereiche müssen den Vorgaben entsprechen. Die Sicherheitskriterien für die Benutzung von Treppen umfassen Aspekte wie die Gleichmäßigkeit der Stufen, die Oberflächenbeschaffenheit, die Sichtbarkeit der Kanten, das Vorhandensein von Handläufen sowie die Schrittmaßregel.
Bei der Treppenplanung spielen auch der Denkmalschutz, Bestandsschutz und konkrete Gefahren eine Rolle. Bestehende Anlagen unterliegen unter bestimmten Voraussetzungen dem Bestandsschutz, während Denkmalschutz und individuelle Abweichungen ebenfalls in die Bewertung einfließen müssen. Die Auswahl der richtigen Treppenlösung erfordert somit eine genaue Kenntnis und Beachtung der jeweiligen Vorschriften und Normen, um die Sicherheit und Rechtssicherheit zu gewährleisten.
Fazit: Schritt für Schritt zu deiner Treppe
Insgesamt zeigt sich, dass die Gestaltung von individuellen Treppen eine anspruchsvolle Kunstform darstellt. Die sorgfältige Abstimmung von Design, Materialien und Sicherheitsaspekten ermöglicht die Schaffung atemberaubender architektonischer Elemente, die nahtlos in den Raum integriert sind. Während maßgeschneiderte Treppen eine Investition darstellen, bieten sie die Möglichkeit, das Erscheinungsbild eines Innenraums maßgeblich zu beeinflussen und die persönliche Note zu unterstreichen. Die Wahl zwischen maßgeschneiderter Treppenfertigung und vorgefertigten Bausätzen hängt von individuellen Präferenzen ab und erfordert eine Abwägung zwischen Design, Qualität und Budget.