Siebenstahl

Außentreppe bauen: Materialien, Kosten & Genehmigung

Eine Außentreppe kann in vielen Situationen eine praktische Lösung sein. Ob du Höhenunterschiede ausgleichen oder den Zugang zum Garten erleichtern möchtest - eine Außentreppe kann vielfältig eingesetzt werden. Aber welches Material eignet sich am besten? Stein, Beton, Holz oder doch eher Metall? Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile, die du abwägen solltest. In diesem Artikel erfährst du mehr darüber, warum Metalltreppen aufgrund ihrer Stabilität und Langlebigkeit besonders geeignet sind und welche Gestaltungsmöglichkeiten sie bieten. Aber nicht nur das: Auch die Kosten für den Einbau einer Außentreppe sind ein wichtiger Faktor. Wie viel du dafür ungefähr einplanen solltest und welche weiteren Faktoren eine Rolle spielen, erklären wir dir ebenfalls. Wenn du mehr über Außentreppen wissen möchtest, bist du hier genau richtig!

Warum sollte ich mir eine Außentreppe bauen lassen?

Eine Außentreppe kann in verschiedenen Situationen von großem Nutzen sein. Insbesondere bei Neubauten ist der Bau einer Treppe unerlässlich, um Höhenunterschiede im Gebäude zu überwinden. Hierbei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein Eigenheim oder ein Bürogebäude handelt. Eine Außentreppe kann zudem als zusätzlicher Zugang zum eigenen Garten dienen oder im Notfall als Fluchtweg für den Brandschutz genutzt werden.

Auch nachträglich kann der Bau einer Außentreppe sinnvoll sein. Wenn beispielsweise ein Balkon mit dem Garten verbunden werden soll oder das Dachgeschoss in einen Wohnraum umgewandelt wird, bietet sich der Bau einer Treppe an. Wichtig ist dabei, dass gesetzliche Vorschriften eingehalten werden, insbesondere bei Haupttreppen. Auch bei Nebentreppen sollte man sich an üblichen Breiten, Stufentiefen und Steigungswinkeln orientieren.

Balkon kaufen

Welches Material für Außentreppe?

Es gibt verschiedene Materialien, aus denen Außentreppen gefertigt werden können, darunter Stein, Beton, Holz und Metall. Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile, die bei der Auswahl berücksichtigt werden sollten. Steintreppen und Betontreppen sind aufgrund ihrer hohen Stabilität, Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit besonders beliebt. Holztreppen sind eine gute Wahl, wenn man eine warme und natürliche Optik bevorzugt. Metalltreppen sind sehr robust und langlebig, benötigen aber eine regelmäßige Rostschutzbehandlung.

In der folgenden Tabelle werden die Materialien und ihre Vor- und Nachteile aufgeführt:


MaterialVorteileNachteile
SteinHohe Stabilität, Widerstandsfähigkeit, LanglebigkeitHohe Kosten, Schwierigkeiten beim Einbau
BetonHohe Stabilität, Widerstandsfähigkeit, LanglebigkeitUnflexibel in Bezug auf die Gestaltung
HolzNatürliche Optik, Warmes AussehenGeringere Stabilität, höhere Wartungskosten
MetallHohe Stabilität, Langlebigkeit, Geringer WartungsaufwandRostschutzbehandlung erforderlich
MaterialVorteileNachteile
MaterialSteinVorteileHohe Stabilität, Widerstandsfähigkeit, LanglebigkeitNachteileHohe Kosten, Schwierigkeiten beim Einbau
MaterialBetonVorteileHohe Stabilität, Widerstandsfähigkeit, LanglebigkeitNachteileUnflexibel in Bezug auf die Gestaltung
MaterialHolzVorteileNatürliche Optik, Warmes AussehenNachteileGeringere Stabilität, höhere Wartungskosten
MaterialMetallVorteileHohe Stabilität, Langlebigkeit, Geringer WartungsaufwandNachteileRostschutzbehandlung erforderlich

Metalltreppen sind aufgrund ihrer Stabilität und Langlebigkeit besonders für Bereiche mit hoher Beanspruchung geeignet. Sie sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich und bieten viele Gestaltungsmöglichkeiten. Der Pflegeaufwand ist im Vergleich zu anderen Materialien gering, allerdings sollten Metalltreppen regelmäßig auf Rostschäden überprüft werden. Um Rostbildung zu verhindern, kann eine regelmäßige Behandlung mit Rostschutzlack erfolgen. Für kleinere Korrosionen ist ein Rostumwandler eine gute Alternative.

Außentreppen

Keine Produkte gefunden

Was kostet eine Außentreppe & Stahltreppe außen?

Die Kosten für den Einbau einer Außentreppe hängen von verschiedenen Faktoren ab und können stark variieren. Bei Holztreppen liegen die Materialkosten zwischen 300 und 800 Euro, je nach gewünschtem Holz, während Naturstein-Treppenstufen zwischen 30 und 170 Euro pro Stufe kosten können. Metall- und Stahltreppen sind eine gute Wahl, wenn du eine langlebige, wartungsarme und moderne Treppe für den Außenbereich suchst. Die Kosten für eine einfache Stahlwangentreppen im Außenbereich beginnen bei rund 1.000 EUR bis 1.500 EUR, je nach Größe und Ausführung. Geradeläufige Treppen, Viertelgewendelte Treppen und Halbgewendelte Treppen beginnen ab circa 5.500 EUR. Wendeltreppen und Freiformtreppen können wesentlich teurer sein und bis zu 10.000 EUR oder mehr kosten, abhängig von der Komplexität des Designs und der Größe der Treppe.

Die Gesamtkosten für den Einbau einer Außentreppe sind abhängig von der Treppenart, den Materialkosten und den lokalen Gegebenheiten. In der Regel beginnen die Kosten ab 5.000 Euro, inklusive Einbaukosten. Zusätzlich fallen Anfahrtskosten in Höhe von circa 150 Euro an. Wenn du unsicher bist, kann dir eine Fachfirma bei der Planung der Treppe helfen. Bei Spindeltreppen können die Kosten pro Stockwerk bis zu 10.000 Euro betragen.

Insgesamt solltest du einen Fachmann konsultieren, um eine genaue Schätzung der Gesamtkosten für den Einbau Ihrer gewünschten Außentreppe zu erhalten. Ob du dich für eine Holz-, Metall- oder Stahltreppe entscheidest, hängt von deinen persönlichen Vorlieben und dem Design deiner Immobilie ab. Die Material- und Einbaukosten sowie die Anfahrtskosten sollten jedoch berücksichtigt werden, um ein realistisches Budget für dein Projekt zu erstellen.


TreppenartMaterialMaterialkosten pro StockwerkEinbaukosten pro StockwerkHerstellkosten pro StockwerkGesamtkosten pro Stockwerk
Geradeläufige TreppeS235J Stahl (unlegierter Baustahl)Ab 1.350 EUR1000-1500 EURAb 3.000 EURAb 5.550 EUR
Geradeläufige TreppeEdelstahl (legiert)Ab 2.200 EUR1000-1500 EURAb 3.000 EURAb 5.550 EUR
Viertelgewendelte TreppeS235J Stahl (unlegierter Baustahl)Ab 1.350 EUR1000-1500 EURAb 3.000 EURAb 5.550 EUR
Viertelgewendelte TreppeEdelstahl (legiert)Ab 2.200 EUR1000-1500 EURAb 3.000 EURAb 5.550 EUR
Halbgewendelte TreppeS235J Stahl (unlegierter Baustahl)Ab 1.350 EUR1000-1500 EURAb 3.000 EURAb 5.550 EUR
Halbgewendelte TreppeEdelstahl (legiert)Ab 2.200 EUR1000-1500 EURAb 3.000 EURAb 5.550 EUR
PodesttreppeS235J Stahl (unlegierter Baustahl)Ab 1.650 EUR1000-1500 EURAb 3.300 EURAb 6.000 EUR
PodesttreppeEdelstahl (legiert)Ab 2.500 EUR1000-1500 EURAb 3.300 EURAb 6.000 EUR
Spindeltreppe (Wendeltreppe)S235J Stahl (unlegierter Baustahl)Ab 4.000 EUR1000-1500 EURAb 3.500 EURAb 9.000 EUR
Spindeltreppe(Wendeltreppe)Edelstahl (legiert)Ab 5.500 EUR1000-1500 EURAb 4.000 EURAb 10.000 EUR
TreppenartMaterialMaterialkosten pro StockwerkEinbaukosten pro StockwerkHerstellkosten pro StockwerkGesamtkosten pro Stockwerk
TreppenartGeradeläufige TreppeMaterialS235J Stahl (unlegierter Baustahl)Materialkosten pro StockwerkAb 1.350 EUREinbaukosten pro Stockwerk1000-1500 EURHerstellkosten pro StockwerkAb 3.000 EURGesamtkosten pro StockwerkAb 5.550 EUR
TreppenartGeradeläufige TreppeMaterialEdelstahl (legiert)Materialkosten pro StockwerkAb 2.200 EUREinbaukosten pro Stockwerk1000-1500 EURHerstellkosten pro StockwerkAb 3.000 EURGesamtkosten pro StockwerkAb 5.550 EUR
TreppenartViertelgewendelte TreppeMaterialS235J Stahl (unlegierter Baustahl)Materialkosten pro StockwerkAb 1.350 EUREinbaukosten pro Stockwerk1000-1500 EURHerstellkosten pro StockwerkAb 3.000 EURGesamtkosten pro StockwerkAb 5.550 EUR
TreppenartViertelgewendelte TreppeMaterialEdelstahl (legiert)Materialkosten pro StockwerkAb 2.200 EUREinbaukosten pro Stockwerk1000-1500 EURHerstellkosten pro StockwerkAb 3.000 EURGesamtkosten pro StockwerkAb 5.550 EUR
TreppenartHalbgewendelte TreppeMaterialS235J Stahl (unlegierter Baustahl)Materialkosten pro StockwerkAb 1.350 EUREinbaukosten pro Stockwerk1000-1500 EURHerstellkosten pro StockwerkAb 3.000 EURGesamtkosten pro StockwerkAb 5.550 EUR
TreppenartHalbgewendelte TreppeMaterialEdelstahl (legiert)Materialkosten pro StockwerkAb 2.200 EUREinbaukosten pro Stockwerk1000-1500 EURHerstellkosten pro StockwerkAb 3.000 EURGesamtkosten pro StockwerkAb 5.550 EUR
TreppenartPodesttreppeMaterialS235J Stahl (unlegierter Baustahl)Materialkosten pro StockwerkAb 1.650 EUREinbaukosten pro Stockwerk1000-1500 EURHerstellkosten pro StockwerkAb 3.300 EURGesamtkosten pro StockwerkAb 6.000 EUR
TreppenartPodesttreppeMaterialEdelstahl (legiert)Materialkosten pro StockwerkAb 2.500 EUREinbaukosten pro Stockwerk1000-1500 EURHerstellkosten pro StockwerkAb 3.300 EURGesamtkosten pro StockwerkAb 6.000 EUR
TreppenartSpindeltreppe (Wendeltreppe)MaterialS235J Stahl (unlegierter Baustahl)Materialkosten pro StockwerkAb 4.000 EUREinbaukosten pro Stockwerk1000-1500 EURHerstellkosten pro StockwerkAb 3.500 EURGesamtkosten pro StockwerkAb 9.000 EUR
TreppenartSpindeltreppe(Wendeltreppe)MaterialEdelstahl (legiert)Materialkosten pro StockwerkAb 5.500 EUREinbaukosten pro Stockwerk1000-1500 EURHerstellkosten pro StockwerkAb 4.000 EURGesamtkosten pro StockwerkAb 10.000 EUR

Bitte beachte, dass die genannten Preise nur als Richtwerte dienen und je nach individuellen Anforderungen variieren können. Es ist immer ratsam, einen professionellen Handwerker zurate zu ziehen, um eine genauere Schätzung zu erhalten.

Ist eine Außentreppe genehmigungspflichtig?

Ob eine Außentreppe genehmigungspflichtig ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab und kann je nach Bundesland unterschiedlich geregelt sein. Eine Treppe, die ein ganzes Geschoss überbrücken soll, wird in jedem Fall eine Genehmigung benötigen. Bei kürzeren Treppen mit nur drei oder vier Stufen kann darauf meist verzichtet werden, jedoch müssen auch hier die Grundstücksgrenzen und die Rechte der Nachbarn beachtet werden. Es ist wichtig zu beachten, dass in vielen Fällen eine vereinfachte Bauvoranfrage ausreichend ist. Allerdings müssen auch hier die jeweiligen Bestimmungen des zuständigen Bauamtes berücksichtigt werden. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Einhaltung der Abstände zur Grundstücksgrenze. Eine neue Treppe darf nicht dazu führen, dass die Nachbarn in ihrer Privatsphäre beeinträchtigt werden.

Darüber hinaus können weitere Faktoren wie das Baumaterial, der Lageplan auf dem Grundstück, die Höhe und weitere Maße der Treppe eine Rolle spielen. Bei Unsicherheit ist es daher ratsam, vor dem Bau einer Außentreppe immer zuerst beim zuständigen Bauamt nachzufragen, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden. Es ist nicht ratsam, eine Treppe ohne Genehmigung zu bauen, da dies zu Problemen führen kann und im schlimmsten Fall sogar abgerissen werden muss.

Entdecke unsere Außentreppen

Wie steil darf eine Außentreppe sein?

Bei der Planung einer Außentreppe sollten verschiedene Faktoren beachtet werden, die im Inneren eines Gebäudes nicht relevant sind. So sollten beispielsweise die Materialien wetterfest sein und die Stufen ein leichtes Gefälle zur Stufenkante aufweisen, damit Feuchtigkeit ablaufen kann. Außerdem sollte die Steigung nicht so hoch sein wie bei Innentreppen. Die Anforderungen an Außentreppen unterscheiden sich zwar nicht laut Landesbauordnung von denen an Innentreppen, jedoch sind die Bedingungen draußen deutlich anders. Um eine optimale Steigung zu erreichen, sind verschiedene Treppenmodelle gebräuchlich. Diese unterscheiden sich durch das Verhältnis von Steigung pro Stufe und Trittfläche. Die gängigsten Treppenmodelle haben ein Verhältnis von 16 / 31 Zentimetern, 15 / 33 Zentimetern, 14 / 35 Zentimetern oder 12 / 39 Zentimetern. Es ist allerdings auch möglich, die Steigung einer Treppe durch Zwischenpodeste abzumindern. Dies ist im Außenraum durch den meist größeren Platz oft möglich und sorgt für mehr Bequemlichkeit beim Treppensteigen. Für eine optimale Steigung sollten nach zehn bis zwölf Stufen oder auf der Hälfte eines Stockwerks Zwischenpodeste eingeplant werden. Es gilt das Steigungsverhältnis von höchstens 16/31 cm respektive 2 Steigungen + 1 Auftritt = 62 - 64 cm.

Wie breit muss eine Außentreppe sein?

Eine Außentreppe sollte bestimmte Maße und Größen aufweisen, um eine sichere und bequeme Benutzung zu ermöglichen. Die ideale Treppenbreite hängt dabei von der Höhe und den baulichen Gegebenheiten im Gelände ab. Gemäß Fachleuten dürfen die Stufen im Außenbereich höchstens 15 Zentimeter hoch sein. Zudem sollte die Stufenbreite mindestens 65 Zentimeter betragen. Im Treppenbau gilt grob die Formel: 2 x Stufenhöhe + Auftrittstiefe = 63 Zentimeter. Für den Außenbereich sollten die Stufen jedoch eine geringere Steigung haben, was automatisch eine größere Auftrittstiefe für die einzelne Stufe ergibt. Gerade im Außenbereich sollte die Treppe eher etwas breiter sein, um ein bequemes Begehen zu ermöglichen. Eine Stufenbreite von mindestens 80 Zentimetern bei einer Treppe mit Handlauf und sogar einem Meter bei einer offenen Gartentreppe mit wenigen Stufen wird von Fachleuten empfohlen. Es ist allerdings wichtig, darauf zu achten, dass die Treppe nicht zu steil wird, da sie sonst auch bei schlechtem Wetter schnell zu einer Gefahr werden kann.

Wer baut mir eine Außentreppe?

Wer eine Außentreppe bauen möchte, steht oft vor der Frage: Wer baut mir eine Außentreppe? Die Wahl des richtigen Treppenbauers ist dabei entscheidend für die Qualität und Sicherheit der Treppe. Wenn du dich für eine Stahl- oder Metalltreppe entscheidest, ist das Unternehmen siebenstahl der perfekte Partner für dich. Als digitaler Metallbauer haben wir uns auf die Fertigung von Außentreppen aus Stahl und Metall spezialisiert. Unsere Kunden können sich ihre Wunschtreppe ganz einfach in unserem Treppenplaner zusammenstellen lassen und wir fertigen die Treppe passgenau nach ihren Maßangaben. Dabei legen wir großen Wert auf die Qualität und Sicherheit unserer Treppen. Mit unserer langjährigen Erfahrung im Treppenbau und unserer hohen fachlichen Kompetenz sind wir der ideale Partner für deine Außentreppe. Kontaktiere uns gerne und lass uns gemeinsam deine Traumtreppe planen und bauen.

Stöbere durch unsere Treppenkollektion

Außentreppe im Test - Tipps für den Kauf

Vergleicht man die unterschiedlichen Materialien miteinander, so hat jedes seine Vor- und Nachteile. Wer nur ein paar Stufen realisieren möchte, ist mit einer Stein, Beton oder Holztreppe vermutlich am besten aufgehoben. Wer aber ein oder mehrere Stockwerke überwinden möchte und dem eine langlebige Konstruktion wichtig ist, der sollte auf Metall oder Stahlaußentreppen zurückgreifen.

Zum Vergleich: Der Bau einer Metalltreppe oder Stahltreppe ist zwar teurer. Garantiert aber langfristig eine sichere Treppe, die nicht Morsch wird und die durch Korrosion des Steins auseinander zu brechen droht.

Damit du die richtige Außentreppe auswählst und die Montage ohne Ärgernisse abläuft, solltest du diese Tipps berücksichtigen:

  • Ausführliche Beratung des Anbieters sollte selbstverständlich sein
  • Vorprüfung bzw. Baugenehmigung sollte eingeholt werden
  • Pauschalangebot vom Anbieter machen lassen
  • Die Größe des Außentreppe sollte zu deinen Bedürfnissen passen
  • Informiere dich, ob dein Treppenbau gefördert werden kann

Fazit: Schritt für Schritt zu deiner Außentreppe

Damit du den Überblick nicht verlierst, solltest du Schritt für Schritt vorgehen, um die für deine Bedürfnisse passende Außentreppe zu finden. Wichtig ist, dass du gemeinsam mit einem Fachmann zuerst die Gegebenheit des Ortes prüfst, wo die Außentreppe gebaut werden soll und so entscheidest welche Treppenart für dich passend ist.

Geradläufige-Treppen und Wendeltreppen sind die gängigsten Treppenarten. Wenn du Platz sparen möchtest, ist eine Wendeltreppe vermutlich die passendste Option für dich. Plane auch genug Zeit für die Umbaumaßnahme ein. Bis deine Treppe hergestellt wird und montiert wird können einige Wochen bis manchmal 1-2 Monate vergehen.

Innovativer Treppenbau mit siebenstahl

Als digitaler Metallbauer unterstützt siebenstahl dich bei dem Bau und der Montage deiner Außentreppe. Mit unserem Komplettpaket machen wir dir die Realisierung deines Treppen-Projekts so einfach wie möglich. Dabei decken wir alle Schritte ab, die für die Herstellung und die Montage deiner Außentreppe notwendig sind. Nutze unseren Treppenplaner, wir beraten dich gerne, welche Treppe zu deinem Zuhause passt.

Jetzt Außentreppe kaufen