Wendeltreppe & Spindeltreppe kaufen 2024: Materialien, Maße & Kosten
Tauche ein in die faszinierende Welt der Wendeltreppen – eine harmonische Verbindung von Ästhetik und Funktionalität. Ob in platzbegrenzten Wohnräumen oder als Blickfang in öffentlichen Gebäuden, Wendeltreppen bieten vielfältige Vorzüge. Ihre geschwungene Form spart Raum, während verschiedene Materialien und Designs nahtlos in die Gestaltung des Raumes integriert werden können. Doch welche Unterschiede bestehen zwischen Spindeltreppen und Wendeltreppen? Welche Materialien sind geeignet, und wie werden die richtigen Maße ermittelt? Erfahre auch mehr über die Kosten und den Einbau dieser eleganten Treppen. Begleite uns auf einer Reise durch die Welt der Wendeltreppen – eine perfekte Kombination von Form und Funktion.
Warum eine Wendeltreppe kaufen?
Der Einbau einer Wendeltreppe in ein Gebäude bietet viele Vorteile. Zum einen spart sie Platz, da sie durch ihre gedrehte Form weniger Raum beansprucht als gerade Treppen. Das ist besonders nützlich in Räumen, wo der Platz begrenzt ist, wie zum Beispiel in kleinen Wohnungen oder Büros.
Doch nicht nur funktional, sondern auch optisch überzeugt die Wendeltreppe. Die geschwungene Form und die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten machen sie zu einem echten Blickfang. Durch die Wahl von verschiedenen Materialien, Farben und Verzierungen kann die Treppe nahtlos in das Design des Raumes integriert werden. Trotzdem geht der Komfort nicht verloren. Die sanfte Krümmung und die breiteren Stufen sorgen für ein angenehmes Treppensteigen, was besonders in Wohnhäusern wichtig ist, wo Bequemlichkeit zählt.
Noch dazu kann die Wendeltreppe dem Raum eine besondere Note verleihen. In öffentlichen Gebäuden zieht sie oft die Blicke auf sich und wird zum Gesprächsthema. Man kann sie auch individuell anpassen und so einzigartige Designs schaffen, die den Charakter des Raumes unterstreichen. Die Entscheidung für eine Wendeltreppe bedeutet also nicht nur Platzersparnis und Komfort, sondern auch eine gelungene Verbindung von Ästhetik und Funktionalität.
Was ist der Unterschied zwischen Spindeltreppe und Wendeltreppe?
Spindeltreppen und Wendeltreppen sind zwei gängige Treppenarten, die dazu dienen, verschiedene Stockwerke in Gebäuden miteinander zu verbinden. Der Hauptunterschied zwischen ihnen liegt in ihrer Form und Bauweise. Eine Spindeltreppe besteht aus einer mittigen Stützsäule oder einem Pfosten, um den sich die Treppenstufen spiralförmig nach oben schlingen. Diese Stufen sind oft dreieckig oder keilförmig und passen eng um die zentrale Säule. Aufgrund dieser Bauweise sind Spindeltreppen platzsparend und eignen sich gut für Räume mit begrenzter Fläche. Allerdings neigen sie dazu, steiler zu sein und könnten weniger bequem zu begehen sein.
Im Kontrast dazu zeichnet sich die Wendeltreppe durch eine sanftere Biegung aus. Auch sie nutzt eine zentrale Stütze, um die Stufen zu arrangieren, ähnlich wie bei der Spindeltreppe. Aber der Hauptunterschied liegt in der Form der Stufen. Wendeltreppen haben oft rechteckige oder trapezförmige Stufen, die mehr Raum bieten und eine angenehmere Auf- und Abstiegserfahrung ermöglichen. Diese sanftere Krümmung und breitere Stufen machen Wendeltreppen generell benutzerfreundlicher und sie können auch ästhetisch ansprechender wirken. Deshalb findet man Wendeltreppen oft in Räumlichkeiten, wo sowohl praktischer Nutzen als auch visuelle Eleganz wichtig sind.
Hinweis: Folgend verwenden wir den Begriff der Wendeltreppe und verzichten auf die zusätzliche Nennung der Spindeltreppe.
Wendeltreppen & Spindeltreppen
Keine Produkte gefunden
Welches Material für eine Wendeltreppe?
Bei der Wahl des richtigen Materials für eine Wendeltreppe stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Holz, Beton, Glas und Stahl sind einige der gängigsten Materialien, die für den Bau von Wendeltreppen verwendet werden. Jedes Material hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Holz verleiht der Treppe eine warme und natürliche Optik, während Beton für moderne und industrielle Designs geeignet ist. Glas verleiht der Treppe Leichtigkeit und Transparenz. Unter den verschiedenen Optionen sticht jedoch Stahl als besonders vielseitiges und attraktives Material hervor.
Wendeltreppen aus Stahl bieten eine beeindruckende Kombination aus Robustheit und Eleganz. Stahl ermöglicht es, filigrane und doch stabile Konstruktionen zu schaffen, die den Raum optisch öffnen und für eine moderne Atmosphäre sorgen. Die Vielseitigkeit von Stahl ermöglicht es, kreative und individuelle Designs umzusetzen, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional sind. Darüber hinaus bietet Stahl eine hohe Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber den täglichen Beanspruchungen. Die Oberfläche kann behandelt werden, um Rostbildung zu verhindern und gleichzeitig den gewünschten ästhetischen Effekt zu erzielen. Wendeltreppen aus Stahl sind somit eine erstklassige Wahl für diejenigen, die Wert auf zeitloses Design, Stabilität und Anpassungsfähigkeit legen.
Material | Vorteil | Nachteil | Innen-Einsatz | Außen-Einsatz |
---|---|---|---|---|
Holz | Natürliche Optik, warmes Ambiente | Anfällig für Verschleiß und Verformung | Ja | Ja (mit geeigneter Behandlung) |
Beton | Modernes, industrielles Design | Schwer und kalt | Ja | Ja (mit witterungsbeständiger Oberfläche) |
Glas | Leichtigkeit, Transparenz | Anfällig für Kratzer und Fingerabdrücke | Ja | Ja (mit pflegeleichtem Glas) |
Stahl | Stabilität, elegantes Design | Anfällig für Rost bei mangelnder Behandlung | Ja | Ja (mit Rostschutz) |
Material | Vorteil | Nachteil | Innen-Einsatz | Außen-Einsatz | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Material | Holz | Vorteil | Natürliche Optik, warmes Ambiente | Nachteil | Anfällig für Verschleiß und Verformung | Innen-Einsatz | Ja | Außen-Einsatz | Ja (mit geeigneter Behandlung) |
Material | Beton | Vorteil | Modernes, industrielles Design | Nachteil | Schwer und kalt | Innen-Einsatz | Ja | Außen-Einsatz | Ja (mit witterungsbeständiger Oberfläche) |
Material | Glas | Vorteil | Leichtigkeit, Transparenz | Nachteil | Anfällig für Kratzer und Fingerabdrücke | Innen-Einsatz | Ja | Außen-Einsatz | Ja (mit pflegeleichtem Glas) |
Material | Stahl | Vorteil | Stabilität, elegantes Design | Nachteil | Anfällig für Rost bei mangelnder Behandlung | Innen-Einsatz | Ja | Außen-Einsatz | Ja (mit Rostschutz) |
Eine Wendeltreppe kann in der Regel aus verschiedenen Materialien für unterschiedliche Komponenten bestehen, um den individuellen Vorlieben und Anforderungen gerecht zu werden. Das Grundgerüst einer Wendeltreppe ist häufig aus Stahl gefertigt, da Stahl eine ideale Kombination aus Stabilität und Eleganz bietet. Die Stufen, auf denen man läuft, können hingegen aus verschiedenen Materialien bestehen, je nach gewünschtem Look und Funktionalität. Holz verleiht den Stufen eine warme und natürliche Optik, während Beton ein modernes und industrielles Flair schafft. Glas verleiht den Stufen Leichtigkeit und Transparenz.
Auch das Geländer einer Wendeltreppe ist äußerst anpassbar und kann aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sein. Es kann beispielsweise aus Glas bestehen, um einen luftigen und transparenten Effekt zu erzielen, oder aus Stahl für eine moderne und stabile Erscheinung. Diese Vielfalt an Materialkombinationen ermöglicht es, eine Wendeltreppe zu gestalten, die nicht nur funktional und sicher ist, sondern auch den gewünschten ästhetischen Ansprüchen gerecht wird. Die Wahl der Materialien für die verschiedenen Komponenten einer Wendeltreppe bietet somit zahlreiche Möglichkeiten, um eine individuelle und einzigartige Treppe zu schaffen.
Sind Wendeltreppen als Flucht- und Rettungswege zulässig?
Die Verwendung von Wendeltreppen als Flucht- und Rettungswege ist nicht zulässig. Bei mehrgeschossigen Gebäuden wie Schulbauten gelten spezielle Regelungen für Flucht- und Rettungswege. Das Regelwerk der Unfallversicherungsträger, das Arbeitsstättenrecht und das Bauordnungsrecht stellen besondere Anforderungen an Treppen in diesem Zusammenhang. Die Treppenbreite, die Art der Treppe, die Sicherheitsbeleuchtung, die Kennzeichnung der Fluchtwege sowie die Trittsicherheit spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Zusätzlich muss die Evakuierung von Personen mit Behinderungen berücksichtigt werden. Wendeltreppen erfüllen diese Anforderungen nicht und sind daher nicht als Flucht- und Rettungswege zugelassen.
Wie viel Platz braucht man für eine Wendeltreppe?
Beim Planen einer Wendeltreppe spielt die Frage nach dem benötigten Platz eine entscheidende Rolle. Die richtigen Maße zu berechnen, ist essenziell, um sowohl Sicherheit als auch Funktionalität zu gewährleisten. Wenn man eine Wendeltreppe kaufen oder selbst bauen möchte, müssen verschiedene Faktoren im Blick behalten und die richtigen Formeln angewendet werden, um das passende Treppenmaß zu ermitteln.
Die Größe der Deckenöffnung für die Treppe ist ein zentraler Aspekt. Bei der Auswahl einer vorgefertigten Treppe wie einer Spindeltreppe ist es wichtig, die passende Größe der Deckenöffnung zu kennen. Auch wenn der Durchbruch für die Treppe selbst gestaltet werden soll, sollten die Abmessungen des Treppenlochs sorgfältig kalkuliert werden. Eine goldene Regel lautet: Die Deckenöffnung sollte einige Zentimeter größer sein als die Treppe selbst. Dadurch wird gewährleistet, dass die Treppe gut passt und keine unangenehmen Überraschungen auftreten.
Die Höhe der Geschosse ist ebenfalls von großer Bedeutung. Bevor man sich für eine Treppe entscheidet, ist es entscheidend, die Geschosshöhe korrekt zu messen. Dies verhindert spätere Unannehmlichkeiten. Die Angaben zur maximalen Standardgeschosshöhe sowie zur maximalen Geschosshöhe mit möglichen Höhenerweiterungselementen sind in den Produktbeschreibungen auf einschlägigen Websites oft ersichtlich. Wendeltreppen haben üblicherweise eine Standardgeschosshöhe von 309 cm, während die maximale Geschosshöhe mit Erweiterungen bei 356 cm liegt.
Die Anzahl der Stufen und die Steigungshöhe sind weitere relevante Faktoren. Um die Stufenanzahl zu berechnen, werden die Geschosshöhe und die gewünschte Steigungshöhe benötigt. Die Formeln hierfür lauten: Anzahl der Stufen = Geschosshöhe : Steigungshöhe. Um eine bequeme Steigung zu gewährleisten, sollte die Steigungshöhe pro Stufe mindestens etwa 17 cm betragen. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die berechnete Durchgangshöhe größer ist als die resultierende Differenz aus Geschosshöhe und Steigungshöhe.
Die Lauflänge und Auftrittsbreite definieren die Stufenabmessungen. Die Lauflänge ergibt sich aus der Summe der Auftrittsbreiten, wobei die Auftrittsbreite die gesamte Stufenbreite von Vorder- bis Hinterkante ist. Bei geraden Treppen wird die Lauflänge einfach berechnet: Lauflänge = Anzahl der Stufen x Auftrittsbreite. Bei der Treppenplanung sollte darauf geachtet werden, oben und unten jeweils etwa einen Meter für den An- und Austritt hinzuzufügen.
Die Berechnung des Steigungswinkels ist ebenfalls entscheidend. Die Steigung ist der Neigungswinkel der Treppe. Für die Berechnung wird die Formel verwendet: Steigung = Geschosshöhe : Lauflänge. Ein zu kleiner Winkel kann viel Platz erfordern, während ein zu großer Winkel die Treppe steil und eventuell unbequem macht.
Die richtigen Maße und Berechnungen sind also entscheidend, um eine Wendeltreppe passgenau zu planen und zu integrieren. Die korrekte Kalkulation der Deckenöffnung, Geschosshöhe, Stufenanzahl und Steigungshöhe sorgt für eine Treppe, die nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch sicher und bequem genutzt werden kann.
Was kostet der Einbau einer Wendeltreppe?
Die Kosten für den Einbau einer Wendeltreppe, einschließlich Geländer, Stufen und Montage, können je nach Treppenausführung erheblich variieren. Ein typisches Kostenbeispiel für eine solide Wendeltreppe könnte eine Spindeltreppe mit 12 Steigungen, einer Gesamtbreite von 130 cm und einem Podest oben sein. Diese Treppe besteht aus Buchenholzstufen und einem pulverbeschichteten Stahlgerüst. Die Treppe selbst könnte etwa 4.200 EUR kosten. Für das Geländer und die Stufen fallen auch Kosten an. Diese Kosten liegen in diesem Beispiel für die Stufen bei 1.200 € und für das Geländer bei 3.080 €. Für die Lieferung und den Einbau werden weitere Kosten fällig. In diesem Beispiel sind dies 2.500 EUR. Insgesamt könnten die Gesamtkosten für dieses Beispiel bei etwa 10.980 EUR liegen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Kosten je nach individuellen Anforderungen und Ausführungen variieren können.
Kostenbeispiel 1: Wendeltreppe (Spindeltreppe) im Innenbereich
Posten | Preis in € |
---|---|
Treppe (11 Steigungen + 1 Austritt) | 4.200 € |
Aufpreis für Buchenholzstufen | 1.200 € |
Geländer | 3.080 € |
Montage | 2.500 € |
Gesamtkosten | 10.980 € |
Posten | Preis in € | ||
---|---|---|---|
Posten | Treppe (11 Steigungen + 1 Austritt) | Preis in € | 4.200 € |
Posten | Aufpreis für Buchenholzstufen | Preis in € | 1.200 € |
Posten | Geländer | Preis in € | 3.080 € |
Posten | Montage | Preis in € | 2.500 € |
Posten | Gesamtkosten | Preis in € | 10.980 € |
Die Gesamtkosten für den Einbau einer Wendeltreppe hängen von verschiedenen Faktoren ab. Die Wahl der Treppenausführung ist entscheidend. Einfache Bausätze zur Selbstmontage können bei 900 - 1.500 EUR beginnen, während hochwertige Wendeltreppen ab 8.000 € beginnen. Wendeltreppen aus Edelstahl sind in der Regel teurer und könnten 10.000 EUR oder mehr kosten. Individuell angefertigte Treppen und zusätzliche Elemente wie Treppenpodeste können ebenfalls den Preis beeinflussen. Der Einbau durch einen Fachbetrieb kann zwischen 1.000 und 3.000 EUR kosten, abhängig von der Komplexität des Einbauvorgangs. Um Kosten zu sparen, könnten Selbstmontage oder die Verwendung von Bausätzen in Betracht gezogen werden, wobei darauf geachtet werden sollte, dass die Treppen den örtlichen Vorschriften und Sicherheitsstandards entsprechen.
Hinweis: In der Regel ist es besser beim Einbau einer Wendeltreppe auf einen Fachbetrieb zu setzen, der sich damit tatsächlich auch auskennt.
Kostenbeispiel 2: Solide Wendeltreppe im Gewerbebereich
Posten | Preis in € |
---|---|
Treppe (14 Steigungen + 1 Austritt) | 4.500 € |
Aufpreis für Stufen (da Gitterroststufen) | 0 € |
Geländer | 3.380 € |
Montage | 2.500 € |
Gesamtkosten | 10.380 € |
Posten | Preis in € | ||
---|---|---|---|
Posten | Treppe (14 Steigungen + 1 Austritt) | Preis in € | 4.500 € |
Posten | Aufpreis für Stufen (da Gitterroststufen) | Preis in € | 0 € |
Posten | Geländer | Preis in € | 3.380 € |
Posten | Montage | Preis in € | 2.500 € |
Posten | Gesamtkosten | Preis in € | 10.380 € |
Wichtig: Bei diesen Kalkulationen handelt es sich um Preise, die bei einem Treppenbau durch einen Schlosserbetrieb anfallen können. Fertigbausätze können um einiges billiger sein. Wobei diese dann meistens nur eingeschränkt individuell anpassbar sind.
Wie lange dauert es eine Wendeltreppe einzubauen?
Der Einbau einer Wendeltreppe erfordert eine gewisse Zeit und Sorgfalt, um sicherzustellen, dass sie nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional und sicher ist. Im Durchschnitt dauert die Montage einer Wendeltreppe etwa zwischen zwei bis fünf Tagen. Während dieses Zeitraums wird die Treppe vor Ort installiert, angepasst und sicher befestigt, um eine stabile und sichere Nutzung zu gewährleisten.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Gesamtdauer vom ersten Planungsschritt bis zum tatsächlichen Einbau variieren kann. Besonders wenn es sich um eine maßgefertigte Wendeltreppe handelt, die den individuellen Anforderungen und Wünschen des Kunden entspricht, kann der Prozess länger dauern. Die Herstellung einer maßgeschneiderten Treppe erfordert genaue Abmessungen, Materialauswahl und möglicherweise spezielle Anpassungen, um den vorhandenen Raum und das Design optimal zu nutzen.
Der Zeitrahmen von 1 bis 3 Monaten für die Anfertigung einer individuellen Wendeltreppe ergibt sich aus verschiedenen Faktoren. Hierzu zählt nicht nur die technische Planung und Fertigung der Treppe selbst, sondern auch die Beratungsphase. Während der Beratung werden alle Details besprochen, um sicherzustellen, dass die Treppe den Erwartungen und Bedürfnissen des Kunden entspricht. Dies umfasst die Wahl der Materialien, das Design der Treppe, die Farbgebung, die Treppengeländer und andere individuelle Anpassungen.
Wendeltreppen-Test: Wie die richtige Wendeltreppe wählen?
Die Wahl der richtigen Wendeltreppe erfordert eine sorgfältige Betrachtung verschiedener Faktoren. Ein wichtiger erster Schritt ist die genaue Analyse des verfügbaren Platzes und der räumlichen Gegebenheiten. Hierbei sollte die Höhe des Raums, die Form der Deckenöffnung und die Platzierung der Treppe sorgfältig berücksichtigt werden. Zusätzlich ist es essenziell, den Verwendungszweck der Treppe zu definieren. Soll sie regelmäßig stark frequentiert werden oder eher als gelegentlicher Zugang dienen? Diese Überlegungen beeinflussen nicht nur das Design, sondern auch die Wahl der Materialien und die Stabilität der Treppe.
Schritt | Wichtige Aspekte |
---|---|
1 | Analyse des verfügbaren Platzes und der räumlichen Gegebenheiten. Berücksichtigung der Raumhöhe, Deckenöffnungsform und Treppenplatzierung. |
2 | Definieren des Verwendungszwecks der Treppe: Häufige Nutzung oder gelegentlicher Zugang? |
3 | Überlegung zum Design der Treppe, einschließlich Form, Farbe und Stil. |
4 | Abwägung der Materialien für die Treppe, abhängig von Ästhetik und Stabilität. |
5 | Sicherstellen der Einhaltung von Sicherheitsstandards und Bauvorschriften. |
6 | Berücksichtigung von Beleuchtung und Belüftung im Treppenbereich. |
7 | Auswahl eines Partners, der individuelle Bedürfnisse und Qualitätsansprüche berücksichtigt. |
8 | Fachkundige Beratung in Anspruch nehmen, um die optimale Treppe zu finden. |
Schritt | Wichtige Aspekte | ||
---|---|---|---|
Schritt | 1 | Wichtige Aspekte | Analyse des verfügbaren Platzes und der räumlichen Gegebenheiten. Berücksichtigung der Raumhöhe, Deckenöffnungsform und Treppenplatzierung. |
Schritt | 2 | Wichtige Aspekte | Definieren des Verwendungszwecks der Treppe: Häufige Nutzung oder gelegentlicher Zugang? |
Schritt | 3 | Wichtige Aspekte | Überlegung zum Design der Treppe, einschließlich Form, Farbe und Stil. |
Schritt | 4 | Wichtige Aspekte | Abwägung der Materialien für die Treppe, abhängig von Ästhetik und Stabilität. |
Schritt | 5 | Wichtige Aspekte | Sicherstellen der Einhaltung von Sicherheitsstandards und Bauvorschriften. |
Schritt | 6 | Wichtige Aspekte | Berücksichtigung von Beleuchtung und Belüftung im Treppenbereich. |
Schritt | 7 | Wichtige Aspekte | Auswahl eines Partners, der individuelle Bedürfnisse und Qualitätsansprüche berücksichtigt. |
Schritt | 8 | Wichtige Aspekte | Fachkundige Beratung in Anspruch nehmen, um die optimale Treppe zu finden. |
Diese Schritte helfen dir, eine gut informierte Entscheidung bei der Auswahl deiner Wendeltreppe zu wählen. Wenn du einen Experten zur Hand ziehen möchtest, stehen wir dir gerne mit unserem Wendeltreppenplaner zur Verfügung.
Wendeltreppe im Test - Tipps für den Kauf
Wenn du dich für eine Wendeltreppe entscheidest, stehen dir verschiedene Optionen zur Verfügung. Einerseits kannst du zu Treppenbausätzen greifen. Hier geht allerdings die Individualisierbarkeit verloren. Wer bereit dazu ist etwas mehr Geld auszugeben, kann auf die Kenntnisse eines Fachbetriebes zurückgreifen. Hier bekommt man eine Wendeltreppe, die auf die eigenen Bedürfnisse optimal zugeschnitten ist. Egal, ob Zuhause oder im Gewerbebereich.
Damit du die richtige Wendeltreppe auswählst und die Montage ohne Ärgernisse abläuft, solltest du diese Tipps berücksichtigen:
- Ausführliche Beratung des Anbieters sollte selbstverständlich sein
- Vorprüfung bzw. Baugenehmigung sollte eingeholt werden
- Pauschalangebot vom Anbieter machen lassen
- Die Größe der Wendeltreppe sollte zu deinen Bedürfnissen passen
- Informiere dich, ob dein Wendeltreppenbau gefördert werden kann
Fazit: Schritt für Schritt zu deiner Wendeltreppe
Um eine passende Wendeltreppe gemäß individueller Bedürfnisse zu finden, erweist sich eine schrittweise Vorgehensweise in Zusammenarbeit mit Fachleuten als entscheidend. Beginne damit, die Gegebenheiten des Hauses gründlich zu prüfen, um festzustellen, welche Art von Wendeltreppe am besten geeignet ist. Die Planung und Realisierung einer solchen Treppe erfordert eine sorgfältige Abwägung der Schritte, um ästhetische und finanzielle Ziele gleichermaßen zu erreichen. Die gewünschte Treppenausführung, sei es eine robuste Spindeltreppe oder eine aufwändige Edelstahlausführung, sollte zuerst festgelegt werden. Hierbei spielen die Material- und Designentscheidungen der Stufen sowie des Geländers eine wichtige Rolle und beeinflussen die Kosten. Der Auswahl des passenden Treppenbausatzes kommt dabei eine grundlegende Bedeutung zu, gefolgt von eventuellen Zusatzkosten für spezielle Stufenmaterialien oder aufwändigere Geländer. Die Kosten für Lieferung und professionelle Montage durch Fachkräfte sollten ebenso bedacht werden, da sie einen maßgeblichen Einfluss auf den Endpreis haben können. Das Gesamtbild entsteht aus einer komplexen Mischung von Faktoren, darunter die Qualität des Materials, das Design der Treppe, die baulichen Gegebenheiten und individuellen Vorlieben. Durch sorgfältige Planung und die Auswahl der passenden Optionen lässt sich letztlich eine individuelle Wendeltreppe gestalten, die nicht nur funktional ist, sondern auch ästhetisch ansprechend in den Raum integriert ist.