Siebenstahl

Stahltreppe kaufen 2024: Materialien, Formen & Kosten

Auf der Suche nach der perfekten Treppe für dein Zuhause oder deine Geschäftsräume? Dann könnte eine Stahltreppe genau das fehlende Element sein, das deinem Projekt einen atemberaubenden Charakter verleiht! Stahltreppen sind nicht nur robust und langlebig, sondern auch Meisterwerke der Vielseitigkeit. Egal, ob du eine moderne und geradlinige Treppe oder eine elegante, gewundene Wendeltreppe bevorzugst - Stahl bietet unendliche Gestaltungsmöglichkeiten, die dein Herz höher schlagen lassen. Tauche ein in die bezaubernde Welt der Stahltreppen und entdecke ihre faszinierende Langlebigkeit, Vielseitigkeit und zeitlose Schönheit. Willkommen in der faszinierenden Welt der Stahltreppen!

Warum eine Stahltreppe kaufen?

Eine Stahltreppe ist eine langlebige und robuste Lösung, die eine hohe Tragfähigkeit und Stabilität bietet. Ihr Material, Stahl, ist bekannt für seine Beständigkeit gegenüber Belastung und Witterungseinflüssen, wodurch die Treppe eine langfristige Investition darstellt. Durch ihre Widerstandsfähigkeit kann eine Stahltreppe auch in stark frequentierten Bereichen oder im Freien verwendet werden, ohne an Funktionalität oder Ästhetik einzubüßen.

Zusätzlich zur Haltbarkeit ermöglicht die Vielseitigkeit von Stahl eine breite Palette von Gestaltungsmöglichkeiten. Stahltreppen können in verschiedenen Formen und Designs hergestellt werden, von einfachen und geradlinigen Treppen bis hin zu eleganten Wendeltreppen. Dadurch können sie sich nahtlos in das Design und den Stil des Gebäudes einfügen und als architektonisches Highlight dienen.

Darüber hinaus ist die Pflege und Wartung von Stahltreppen in der Regel unkompliziert. Stahl ist ein relativ wartungsarmes Material und erfordert nur gelegentliches Reinigen und Schutz vor Korrosion. Dies macht sie zu einer praktischen und zeitgemäßen Lösung für unterschiedliche Umgebungen und Anforderungen.

Der Kauf einer Stahltreppe bietet viele Vorteile, darunter Langlebigkeit, Vielseitigkeit und geringen Wartungsaufwand. Ob in Wohn- oder Gewerbeimmobilien, eine Stahltreppe kann sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sein und den Wert des Gebäudes langfristig steigern.

Balkon kaufen

Welche Formen von Stahltreppen gibt es?

Es gibt verschiedene Formen, die eine Stahltreppe annehmen kann. Aus den meisten Gebäuden kennt man einläufige, zweiläufige und dreiläufige Stahltreppen. Daneben gibt es Stahltreppen auch als gewendelte Treppen. In der Alltagssprache bezeichnet man solche Treppen dann gerne als Spindeltreppen. Hin und wieder trifft man auch auf Treppen in Y oder S Form bzw. auf Pyramidentreppen oder Kegeltreppen. Diese sind aber selten anzutreffen. In der folgenden Treppe sieht man die gängigen Formen von Treppen.

Vor Ort
Vor Ort
Vor Ort
Vor Ort

Stahltreppen

Keine Produkte gefunden

Welches Material für eine Stahltreppe?

Bei einer Stahltreppe werden im Regelfall unterschiedliche Materialien eingesetzt. Das Grundgerüst der Treppe ist dabei aus Stahl. Die Treppenstufe kann aus einem anderen Material sein. Welches Material gewählt wird hängt davon ab, ob die Stahltreppe innen oder außen platziert wird. Wenn sie Außen aufgebaut wird, ist die Stahltreppe der Erosion ausgeliefert. Das bedeutet, dass hier auf widerstandsfähigere Materialien gesetzt werden muss, die das Verwenden der Stahltreppe auch im Fall von Nässe oder Eis nicht unmöglich macht. Innen kann auf verschiedene Arten von Holz, Stein, Fließen oder auf Gitterrost gesetzt werden. Bei Stahltreppen im Außenbereich werden oftmals Gitterroststufen eingebaut. Das Geländer der Stahltreppe kann mit unterschiedlichen Materialien gefüllt sein. Klassisch besteht das Geländer aus senkrechten Stäben, aus einer Horizontalen Füllung oder aus einer Kassettenfüllung. Daneben kann das Geländer auch mit Glas gefüllt sein. Relevant ist auch die Beschichtung der Stahltreppe. Sie kann Nasslackiert (Duplexbeschichtung) oder mit einer Pulverbeschichtung ausgestattet werden.


KomponenteMaterialoptionenEinsatzbereichEigenschaften
Grundgerüst der StahltreppeStahlInnen und Außen- Tragende Struktur der Treppe
Material der StufenHolz (z.B. Buche, Eiche), Stein, Fliesen, GitterrostInnen (Holz, Stein, Fliesen)- Robustheit und Langlebigkeit (Stein) - Natürliches Erscheinungsbild (Holz) - Leicht zu reinigen und pflegen (Fliesen) - Rutschfest und witterungsbeständig (Gitterrost)
Geländer (und Füllung)Stäbe (senkrecht), Horizontale Füllung, Kassettenfüllung, GlasInnen und Außen- Klassische Variante mit Stäben - Modernes und zeitloses Design (Horizontale Füllung) - Stilvolle Verzierungsmöglichkeiten (Kassettenfüllung) - Elegante Optik (Glas)
Beschichtung der StahltreppeNasslackierung (Duplexbeschichtung), PulverbeschichtungInnen und Außen- Schutz vor äußeren Einflüssen - Gestaltung der Oberfläche - Verschiedene Farb- und Finish-Optionen
KomponenteMaterialoptionenEinsatzbereichEigenschaften
KomponenteGrundgerüst der StahltreppeMaterialoptionenStahlEinsatzbereichInnen und AußenEigenschaften- Tragende Struktur der Treppe
KomponenteMaterial der StufenMaterialoptionenHolz (z.B. Buche, Eiche), Stein, Fliesen, GitterrostEinsatzbereichInnen (Holz, Stein, Fliesen)Eigenschaften- Robustheit und Langlebigkeit (Stein) - Natürliches Erscheinungsbild (Holz) - Leicht zu reinigen und pflegen (Fliesen) - Rutschfest und witterungsbeständig (Gitterrost)
KomponenteGeländer (und Füllung)MaterialoptionenStäbe (senkrecht), Horizontale Füllung, Kassettenfüllung, GlasEinsatzbereichInnen und AußenEigenschaften- Klassische Variante mit Stäben - Modernes und zeitloses Design (Horizontale Füllung) - Stilvolle Verzierungsmöglichkeiten (Kassettenfüllung) - Elegante Optik (Glas)
KomponenteBeschichtung der StahltreppeMaterialoptionenNasslackierung (Duplexbeschichtung), PulverbeschichtungEinsatzbereichInnen und AußenEigenschaften- Schutz vor äußeren Einflüssen - Gestaltung der Oberfläche - Verschiedene Farb- und Finish-Optionen

Was kostet eine Stahltreppe im Außenbereich und Innenbereich?

Die Kosten für eine Stahltreppe können je nach Treppenart, Ausführung und gewünschter Sonderausstattung stark variieren. Im Innenbereich bewegen sich die durchschnittlichen Kosten für eine Stahltreppe ohne Einbau und Geländer in der Regel zwischen 900 und 10.000 EUR. Im Einzelfall können jedoch auch höhere Kosten entstehen, vor allem wenn individuelle Anpassungen und hochwertige Materialien gewünscht sind.

Die Gesamtkosten einer Stahltreppe setzen sich aus mehreren Faktoren zusammen:

  • Treppenart und Treppenausführung: Die Wahl der Treppenart und die individuelle Ausführung spielen eine entscheidende Rolle bei den Kosten. Einfache Stahlwangentreppen sind in der Regel die günstigsten Varianten, während hochwertige Modelle oder Treppen mit Holzstufen und weiteren Zusatzausstattungen den Preis erhöhen können.
  • Treppenabmessungen: Die Länge der Treppe und die Anzahl der Steigungen beeinflussen ebenfalls die Kosten. Wendelungen und Podeste können zusätzliche Aufwendungen verursachen.
  • Geländerkosten: Die Auswahl des Geländers beeinflusst die Gesamtkosten der Stahltreppe. Einfache Geländer aus kostengünstigen Materialien sind preiswerter als hochwertige Edelstahlgeländer oder luxuriöse Ganzglas-Geländer.
  • Montagekosten: Die Montage der Treppe richtet sich nach dem Einbauaufwand und der örtlichen Einbausituation. Standardmäßiger Einbau bewegt sich in der Regel zwischen 700 und 2.500 EUR, bei komplizierteren Einbausituationen können die Kosten höher sein.

Zusätzliche Arbeiten wie Lieferung, Treppenbeleuchtung oder Deckendurchbruch können weitere Kosten verursachen und sollten bei der Kalkulation berücksichtigt werden.

Im Außenbereich können die Kosten für eine Stahltreppe aufgrund zusätzlicher Anforderungen wie Witterungsbeständigkeit und besonderen Sicherheitsvorkehrungen etwas höher liegen.

Eine Tabelle mit Kostenbeispielen für eine Stahltreppe im Innenbereich könnte folgendermaßen aussehen:

PostenPreis in €
Treppe1.880 €
Aufpreis Holzstufen1.200 €
Geländer1.080 €
Montage1.500 €
Gesamtkosten5.660 €
PostenPreis in €
PostenTreppePreis in €1.880 €
PostenAufpreis HolzstufenPreis in €1.200 €
PostenGeländerPreis in €1.080 €
PostenMontagePreis in €1.500 €
PostenGesamtkostenPreis in €5.660 €

Kostenbeispiele

Hier sind Beispiele für die Kosten von Stahltreppen in verschiedenen Ausführungen. Die tatsächlichen Kosten für deine Stahltreppe können variieren, da sie je nach Materialauswahl und Formgebung individuell unterschiedlich ausfallen können.


Kostenbeispiel: Einläufige Stahltreppe mit Stahlwange im Innenbereich

Beispielsituation:

  • Einläufige Stahlwangentreppe
  • 12 Steigungen (11 Stufen + Austritt)
  • Stufen aus Buchenholz
  • Einfaches Geländer aus Edelstahl
  • Montage durch Fachbetrieb

PostenPreis in €
Treppe2.160 €
Aufpreis Buchenholzstufen1.200 €
Geländer1.440 €
Montage1.500 €
Gesamtkosten6.300 €
PostenPreis in €
PostenTreppePreis in €2.160 €
PostenAufpreis BuchenholzstufenPreis in €1.200 €
PostenGeländerPreis in €1.440 €
PostenMontagePreis in €1.500 €
PostenGesamtkostenPreis in €6.300 €

Die Gesamtkosten für diese einläufige Stahltreppe im Innenbereich belaufen sich auf 6.300 EUR. Die Verwendung von Buchenholz für die Stufen und ein einfaches Edelstahlgeländer tragen zu einem ansprechenden Erscheinungsbild bei, während die Montage durch einen Fachbetrieb für eine fachgerechte und sichere Installation sorgt.


Kostenbeispiel: Zweiläufige Stahltreppe im Außenbereich

Beispielsituation:

  • Zweiläufige Stahltreppe
  • 20 Steigungen (9 Stufen pro Lauf + 1 Austritt)
  • Stufen aus feuerverzinktem Stahl
  • Robustes Geländer aus verzinktem Stahl und Glasfüllungen
  • Montage durch Fachbetrieb

PostenPreis in €
Treppe5.940 €
Aufpreis Stufen0 €
Geländer4.060 €
Montage2.500 €
Gesamtkosten12.500 €
PostenPreis in €
PostenTreppePreis in €5.940 €
PostenAufpreis StufenPreis in €0 €
PostenGeländerPreis in €4.060 €
PostenMontagePreis in €2.500 €
PostenGesamtkostenPreis in €12.500 €

Diese zweiläufige Stahltreppe im Außenbereich ist besonders robust und wetterbeständig, da sowohl die Stufen als auch das Geländer aus feuerverzinktem Stahl gefertigt sind. Die Glasfüllungen im Geländer verleihen der Treppe eine moderne Optik. Die Gesamtkosten für diese Stahltreppe belaufen sich auf 12.500 EUR.


Kostenbeispiel: Dreiläufige Stahltreppe im Außenbereich

Beispielsituation:

  • Dreiläufige Stahltreppe mit Podest
  • 30 Steigungen (9 Stufen pro Lauf + 1 Austritt)
  • Stufen aus Eichenholzstufen
  • Robustes Geländer aus verzinktem Stahl und Glasfüllungen
  • Montage durch Fachbetrieb

PostenPreis in €
Treppe8.910 €
Aufpreis Eichenholzstufen4.200 €
Geländer6.090 €
Montage3.500 €
Gesamtkosten22.700 €
PostenPreis in €
PostenTreppePreis in €8.910 €
PostenAufpreis EichenholzstufenPreis in €4.200 €
PostenGeländerPreis in €6.090 €
PostenMontagePreis in €3.500 €
PostenGesamtkostenPreis in €22.700 €

Diese dreiläufige Stahltreppe im Außenbereich zeichnet sich durch ihre Eichenholzstufen und das robuste Geländer aus verzinktem Stahl und Glasfüllungen aus. Die Gesamtkosten für diese Treppe belaufen sich auf 22.700 EUR.


Kostenbeispiel: Stahlwendeltreppe (Spindeltreppe) im Gewerbebereich

Beispielsituation:

  • Stahlwendeltreppe mit zentralem Pfosten
  • 15 Steigungen (14 Stufen + 1 Austritt)
  • Stufen aus grundierten Stahl
  • Einfaches Geländer aus grundierten Stahl
  • Montage durch Fachbetrieb

PostenPreis in €
Treppe4.500 €
Aufpreis grundierter Stahl0 €
Geländer3.380 €
Montage2.500 €
Gesamtkosten10.380 €
PostenPreis in €
PostenTreppePreis in €4.500 €
PostenAufpreis grundierter StahlPreis in €0 €
PostenGeländerPreis in €3.380 €
PostenMontagePreis in €2.500 €
PostenGesamtkostenPreis in €10.380 €

Diese Stahlwendeltreppe im Gewerbebereich bietet eine platzsparende Lösung und ist mit einem zentralen Pfosten ausgestattet. Die Gesamtkosten für diese Stahltreppe belaufen sich auf 10.380 EUR.

Entdecke unsere Stahltreppen

Kann man eine Stahltreppe mit Podest ausstatten?

Ein Podest ist eine praktische und ästhetische Ergänzung zu einer Stahltreppe, die in verschiedenen Situationen sinnvoll sein kann. Eine Stahltreppe mit einem Podest bietet die Möglichkeit, die Treppe um Ecken zu führen und unterschiedliche Ebenen miteinander zu verbinden. Insbesondere in Gebäuden oder Räumlichkeiten mit begrenztem Platzangebot kann ein Podest eine platzsparende Lösung darstellen, um die Treppe effizient und funktional zu gestalten.

Bei Außentreppen spielt die Sicherheit eine entscheidende Rolle, und ein Podest kann hierbei eine wichtige Rolle spielen. Durch das Einrichten eines Podests zwischen den Abschnitten der Treppe können Benutzer eine Zwischenstufe erreichen und sich darauf ausruhen, bevor sie den nächsten Abschnitt erklimmen. Dies erhöht die Bequemlichkeit und Sicherheit, insbesondere bei längeren oder steileren Treppenverläufen.

Die Kosten und Preise für eine Stahltreppe mit einem Podest hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Größe und Gestaltung des Podests, die Treppenart und die gewünschten Materialien. Ein Podest kann die Gesamtkosten der Treppe leicht erhöhen, aber es bietet zusätzlichen Nutzen und Komfort, der die Investition rechtfertigen kann.

Stahltreppen-Test: Wie die richtige Stahltreppen Art wählen?

Wenn die Entscheidung gefallen ist, eine Stahltreppe einbauen zu wollen, ist es von Bedeutung, zuerst über die Konstruktion, die Form der Stahltreppe und über die zu verwendenden Materialien nachzudenken. Es gibt verschiedene Formen einer Stahltreppe, wie z.B. die einläufige, zweiläufige oder dreiläufige Stahltreppe. Daneben gibt es noch die Stahltreppe in Form einer Wendeltreppe (Spindeltreppe).

Die einläufige Stahltreppe zeichnet sich durch ihre einfache Bauweise und Platzersparnis aus. Sie eignet sich besonders gut für enge Räume, da sie weniger Platz beansprucht. Allerdings hat sie oft eine steilere Steigung, was für einige Personen unangenehm sein kann. Zudem ist sie in der Höhe begrenzt und für hohe Aufstiege weniger geeignet. Die zweiläufige Stahltreppe bietet eine moderate Steigung und kann durch ihre ästhetische Optik zum architektonischen Highlight werden. Allerdings benötigt sie mehr Platz als die einläufige Treppe und ist in der Konstruktion etwas komplexer, was zu höheren Kosten führen kann.

Die dreiläufige Stahltreppe zeichnet sich durch eine geringere Steigung aus und bietet eine symmetrische Bauweise für zusätzliche Stabilität und Sicherheit. Jedoch benötigt sie auch mehr Platz und ist aufgrund ihrer Komplexität in der Konstruktion kostenintensiver. Die Stahlwendeltreppe ist bekannt für ihre Platzersparnis und elegante Optik. Sie eignet sich gut für kompakte Räume und bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Allerdings hat sie eine steilere Steigung und kann weniger benutzerfreundlich sein, besonders für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder beim Transport großer Gegenstände.

Zusammengefasst ist die Wahl der Stahltreppenform abhängig von den räumlichen Gegebenheiten, dem Verwendungszweck und den Bedürfnissen der Benutzer. Die einläufige Treppe ist ideal für enge Räume, während die zweiläufige und dreiläufige Treppe ästhetisch ansprechender sein können, jedoch mehr Platz und ein höheres Budget erfordern. Die Stahlwendeltreppe ist eine elegante Lösung für Platzersparnis, jedoch sollte ihre Steigung und Benutzerfreundlichkeit sorgfältig berücksichtigt werden.

Die vier Stahltreppenformen im Vergleich:


TreppenformVorteileNachteile
Einläufige StahltreppePlatzsparend, Einfachere Konstruktion, Leichte Wartung Steilere Steigung, Höhenbeschränkung
Zweiläufige StahltreppeModerater Anstieg, Ästhetische OptikMehr Platzbedarf, Komplexere Konstruktion
Dreiläufige StahltreppeGeringere Steigung, StabilitätMehr Platzbedarf, Höhere Kosten
StahlwendeltreppePlatzersparnis, Elegante Optik, FlexibilitätSteilere Steigung, Begrenzte Benutzerfreundlichkeit
TreppenformVorteileNachteile
TreppenformEinläufige StahltreppeVorteilePlatzsparend, Einfachere Konstruktion, Leichte Wartung NachteileSteilere Steigung, Höhenbeschränkung
TreppenformZweiläufige StahltreppeVorteileModerater Anstieg, Ästhetische OptikNachteileMehr Platzbedarf, Komplexere Konstruktion
TreppenformDreiläufige StahltreppeVorteileGeringere Steigung, StabilitätNachteileMehr Platzbedarf, Höhere Kosten
TreppenformStahlwendeltreppeVorteilePlatzersparnis, Elegante Optik, FlexibilitätNachteileSteilere Steigung, Begrenzte Benutzerfreundlichkeit

Stahltreppe im Test - Tipps für den Kauf

Wenn die vier Formen von Stahltreppen verglichen werden, lässt sich erfahrungsgemäß sagen, dass einläufige- und Zweiläufige Stahltreppen die gängigsten und am besten geeigneten Stahltreppen sind. Sie sind in der Anschaffung am günstigsten und auch die Montage läuft sehr einfach ab.

Zum Vergleich: Der Bau einer dreiläufigen Stahltreppe ist im Durchschnitt viel teurer als eine einläufige oder eine zweiläufige Stahltreppe. Weil bei einer dreiläufigen Stahltreppe noch eine zweite Treppe mit verbaut werden muss und das die Kosten deutlich in die Höhe treibt. Wenn du Platz sparen möchtest, empfehlen wir dir den Kauf einer Wendeltreppe.

Damit du die richtige Stahltreppe auswählst und die Montage ohne Ärgernisse abläuft, solltest du diese Tipps berücksichtigen:

  • Ausführliche Beratung des Anbieters sollte selbstverständlich sein
  • Vorprüfung bzw. Baugenehmigung sollte eingeholt werden
  • Pauschalangebot vom Anbieter machen lassen
  • Die Größe der Stahltreppe sollte zu deinen Bedürfnissen passen
  • Informiere dich, ob dein Stahltreppenbau gefördert werden kann

Fazit: Schritt für Schritt zu deiner Stahltreppe

Wir wollen, dass du den Überblick behältst. Deshalb solltest du Schritt für Schritt vorgehen, um die für deine Bedürfnisse passende Stahltreppe zu finden. Wichtig ist, dass du gemeinsam mit einem Fachmann zuerst die Gegebenheit deines Hauses prüfst und so entscheidest welche Form einer Stahltreppe für dich passend ist.

Einläufige- und zweiläufige Stahltreppen sind die gängigsten Stahltreppenarten und oftmals die günstigste Variante. Insofern du aber Platz sparen möchtest empfehlen wir dir eine Wendeltreppe. Wichtig ist, dass du auch genug Zeit für die Umbaumaßnahme einplanen solltest. Bis die Stahltreppe hergestellt wird, können einige Wochen oder je nach Fall auch 1-2 Monate vergehen. Daneben solltest du auch Zeit für die Montage einplanen. Zuerst muss nämlich ein Fundament für die Stahltreppe gesetzt werden. Bis diese dann eingebaut werden kann, vergehen dann nochmals einige Tage, weil der Beton des Fundaments zuerst trocknen muss. Erst dann findet die Montage statt. Diese kann dann wiederum 3-5 Tage dauern. Hier kommt es darauf an, wie hoch die Stahltreppe werden soll und über wie viele Stockwerke sie später gehen soll bzw. ob sie mit einem Podest ausgestattet werden soll.

Jetzt Stahltreppe kaufen