Handlauf: Höhe, Durchmesser und DIN Vorschriften
Die Installation eines Handlaufs ist ein wichtiger Bestandteil der Gebäudesicherheit und sollte sorgfältig geplant und durchgeführt werden. Denn ein Handlauf bietet nicht nur Halt und Unterstützung, sondern kann auch dazu beitragen, Unfälle zu vermeiden und das Verletzungsrisiko zu minimieren. Um sicherzustellen, dass ein Handlauf optimalen Schutz bietet, sind jedoch bestimmte Maße und Abstände einzuhalten. In diesem Text geht es um die Vorschriften und Empfehlungen bezüglich der Höhe, des Durchmessers und der Montage von Handläufen. Du erfährst dabei alles, was du bei der Installation eines Handlaufs beachten musst und wie du eine sichere Nutzung gewährleisten kannst.
Wie hoch muss ein Handlauf sein?
Die richtige Montagehöhe eines Handlaufs ist entscheidend für die Sicherheit beim Treppensteigen. Gemäß den geltenden Vorschriften müssen Handläufe in einer Höhe von mindestens 80 Zentimetern senkrecht über dem Rand der Treppenstufen installiert werden und dürfen maximal 115 Zentimeter hoch sein. Die empfohlene Höhe für Handläufe beträgt 90 Zentimeter, wobei eine Höhe von 900 Millimetern für Personen mit einer Körpergröße von 1,80 Metern am besten geeignet ist. Für Personen mit unterschiedlichen Körpergrößen gibt es eine praktische Faustregel: Eine Körpergröße von 1,65 Metern erfordert eine Handlaufhöhe von 800 Millimetern, während eine Körpergröße von 1,95 Metern eine Höhe von 1000 Millimetern erfordert.
Es ist wichtig, dass der Handlauf mit seiner Oberkante nicht tiefer als 800 Millimeter, aber auch nicht höher als 1.150 Millimeter montiert wird. Der lichte Abstand des Wand-Handlaufes zur Wand sollte mindestens 50 Millimeter betragen. Wenn die Treppe breiter als 1,50 Meter ist, sind beidseitige Handläufe nach der Arbeitsstättenverordnung vorgeschrieben. Wenn die Breite mehr als 4 Meter beträgt, sollte ein Zwischenhandlauf mittig auf der Treppe montiert werden. Achten Sie darauf, dass Sie die Höhe genau senkrecht über der Vorderkante der Stufe messen. Wenn Sie all diese Faktoren berücksichtigen, werden Sie in der Lage sein, einen Handlauf zu installieren, der für jeden Nutzer sicher und bequem zu greifen ist.
Wie weit muss ein Handlauf von der Wand weg sein?
Gemäß den Richtlinien muss ein Handlauf einen Abstand von mindestens fünf Zentimetern zur Wand oder anderen benachbarten Bauteilen haben. Auch wenn das Geländer entlang von Pfosten verläuft, muss der Handlauf einen Abstand von fünf Zentimetern einhalten und darf nicht unterbrochen werden. An der freien Seite muss das Geländer mindestens 90 Zentimeter hoch sein, während es bei einer Absturzhöhe von über zwölf Metern 110 Zentimeter hoch sein muss. Der Handlauf muss senkrecht an der Stufenvorderkante in die Höhe führen. Für Treppen mit mehr als drei Stufen ist ein Handlauf Pflicht. Bei einer Stufenbreite von 1,5 Metern sind zwei Handläufe Pflicht, die links und rechts der Stufen montiert werden müssen. Bei einer Stufenbreite von vier Metern ist ein mittig montierter Zwischenhandlauf vorgeschrieben. Der Handlauf muss in einer Höhe von 80 bis 115 Zentimetern montiert werden und ein Handlaufrohr mit einem Durchmesser von drei bis 4,5 Zentimetern aufweisen. Wenn der Handlauf in öffentlich zugänglichen Gebäuden montiert wird, muss das Handlaufrohr rund oder oval sein. Der Handlauf muss durchgehend gestaltet sein, und Unterbrechungen von fünf bis maximal 20 Zentimetern sind jedoch möglich.
Handläufe
Keine Produkte gefunden
Auf welcher Seite muss der Handlauf sein?
Die Frage danach, auf welcher Seite der Handlauf bei einer Treppe montiert werden sollte, hängt vor allem von der Bauweise der Treppe ab. Grundsätzlich gilt, dass der Handlauf auf der Seite installiert werden sollte, auf der kein Geländer oder keine Wand vorhanden ist. Ist die Treppe beispielsweise auf einer Seite von einer Wand begrenzt und auf der anderen Seite offen, sollte der Handlauf auf der Seite des offenen Bereichs angebracht werden. Der Handlauf sorgt für mehr Sicherheit und Halt beim Treppensteigen und sollte deshalb immer installiert werden, wenn keine durchgehende Wand vorhanden ist.
Ist ein Handlauf Pflicht?
Die meisten Bauvorschriften verlangen, dass man Handläufe für Treppen und Geländer installieren muss, um die Sicherheit auf Treppen und abschüssigen Wegen sicherzustellen. Für Leute, die gesundheitlich eingeschränkt oder nicht gut zu Fuß sind, sind Handläufe besonders wichtig. Viele Bauherren fragen sich, ab wie vielen Stufen ein Handlauf verpflichtend ist. Wenn man sich an die Musterbauordnung hält, sollte man bereits bei drei aufeinanderfolgenden Stufen einen Handlauf installieren. Bei der Arbeitsstättenregel oder -ordnung wird ein Handlauf erst ab der fünften Stufe gefordert. Wenn es um öffentlich zugängliche Gebäude oder barrierefreies Bauen geht, sollten sogar beidseitig Handläufe installiert werden. Wichtig dabei ist, dass die Handläufe nicht in die Mindestbreite der Treppe einschneiden, sondern so angebracht werden müssen, dass die Breite erhalten bleibt.
Weitere Richtlinien besagen, dass man den Handlauf in Abwärtsrichtung rechts anbringen sollte. Wenn die Stufenbreite über 150 Zentimeter beträgt, müssen zwei Handläufe installiert werden. Eine Stufenbreite von mehr als 400 Zentimetern erfordert zusätzlich einen mittig angebrachten Zwischenhandlauf. Es ist empfehlenswert, immer die geltende Landesbauordnung zu beachten, um sicherzustellen, dass die Treppenkonstruktion den geltenden Vorschriften entspricht und somit ein sicheres Umfeld für alle Benutzer gewährleistet ist.
Wie viele Handlaufhalter pro Meter?
Handlaufhalter sind ein wichtiger Bestandteil jeder Handlauf-Montage. Es ist wichtig, dass sie nicht nur am Anfang und Ende des Handlaufs angebracht werden, sondern auch in regelmäßigen Abständen entlang der Länge des Handlaufs. Bei der Bestellung eines Edelstahl-Handlaufs oder eines Handlauf-Sets erhält man normalerweise die erforderliche Anzahl an Handlaufhaltern. Wenn ein Metallhandlauf bestellt wird, muss die Anzahl der Handlaufhalter selbst bestimmt werden. Für Metallhandläufe mit einer Länge von bis zu 150cm sind 2 Handlaufhalter ausreichend. Für längere Metallhandläufe wird folgende Anzahl an Handlaufhaltern empfohlen:
- 3 Handlaufhalter für eine Länge von 151cm bis 250cm
- 4 Handlaufhalter für eine Länge von 251cm bis 350cm
- 5 Handlaufhalter für eine Länge von 351cm bis 450cm
- 6 Handlaufhalter für eine Länge von 451cm bis 550cm
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dies nur eine Empfehlung ist und dass in bestimmten Fällen, z.B. wenn die Wand, an der der Handlauf befestigt wird, sehr porös ist, es ratsam sein kann, mehr Handlaufhalter zu verwenden. Bei der Montage der Handlaufhalter ist es auch wichtig, dass sie gleichmäßig entlang der Länge des Handlaufs verteilt werden, um eine ansprechende Optik und gleichmäßige Stabilität zu gewährleisten. Es lässt sich festhalten, dass die Anzahl der benötigten Handlaufhalter von der Länge des Handlaufs abhängt und dass es wichtig ist, die Handlaufhalter gleichmäßig entlang der Länge des Handlaufs zu verteilen, um eine sichere und stabile Montage zu gewährleisten.
Wie lang muss ein Handlauf sein?
Die Länge des Handlaufs hängt von der Länge der Treppe oder des Geländers ab. Der Handlauf sollte so angebracht sein, dass er die gesamte Länge der Treppe oder des Geländers abdeckt, einschließlich etwaiger Landungen. Die Länge des Handlaufs sollte jedoch so gewählt werden, dass der Handlauf bequem umfasst werden kann, wenn sich der Unterarm etwa im rechten Winkel zum Rohr befindet.
Wie stark muss ein Handlauf sein?
Die Stärke des Handlaufs hängt von der zu erwartenden Belastung ab. Im Allgemeinen sollte ein Handlauf mindestens 40 mm Durchmesser haben, um eine ausreichende Stabilität zu gewährleisten. Es ist jedoch auch wichtig, dass der Handlauf nicht zu dick ist, da dies für einige Benutzer unbequem sein kann. Wenn der Handlauf für eine öffentliche Einrichtung oder für eine stark frequentierte Treppe installiert wird, sollte er möglicherweise eine höhere Festigkeit aufweisen. In diesem Fall empfiehlt es sich, einen Handlauf mit einem größeren Durchmesser oder aus einem stärkeren Material wie Edelstahl zu wählen.
Welchen Durchmesser sollte ein Handlauf haben?
Der Durchmesser des Handlaufs ist eine wichtige Entscheidung bei der Planung einer Treppe oder eines Geländers. Die richtige Größe hängt von der Nutzungsart und der zu erwartenden Belastung ab. Für den privaten Gebrauch ist ein Durchmesser von 40 mm ausreichend, während öffentliche Einrichtungen oder stark frequentierte Treppen einen Handlauf mit mindestens 50 mm Durchmesser benötigen. Ein größerer Durchmesser kann auch die Benutzerfreundlichkeit verbessern, besonders für ältere Menschen oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität.
Beim Durchmesser des Handlaufs sind auch die verschiedenen Formen zu berücksichtigen. Quadratische Handläufe sind in drei Abmessungen erhältlich, wobei der kleinste Durchmesser für einen zweiten tieferliegenden Handlauf für Kinder gedacht ist. Die gängigste Variante bei runden Handläufen ist der Handlauf mit 45 mm Durchmesser, der sich sehr gut greifen lässt und optisch ansprechend wirkt. Bei längeren Treppenaufgängen empfehlen wir jedoch den größten Durchmesser von 50 mm, um einen sicheren Halt zu gewährleisten. Omega-, Oval- und Rechteckformen bieten wir in der gängigsten Variante an.
Der Handlauf sollte laut DIN 18040 durchgängig einen Durchmesser zwischen 3 und 4,5 Zentimetern haben und in einer Höhe von 85 bis 90 Zentimetern angebracht werden. Die vorgeschriebene Geländerhöhe kann je nach Landesbauordnung leicht variieren. Insgesamt ist der Durchmesser des Handlaufs eine wichtige Entscheidung, um eine sichere und benutzerfreundliche Treppe oder Geländer zu gewährleisten.
Welche DIN Vorschriften gelten für einen Handlauf?
Handläufe sind ein wesentlicher Bestandteil von Treppen, um ein sicheres Gefühl und Stabilität zu gewährleisten. Die DIN 18040-1:2010-10 gibt in Kapitel 4.3.6.3 vor, dass der Handlauf in einer Höhe von 85 bis 90 cm über der Stufenvorderkante oder dem Oberboden des Podestes angebracht werden sollte. Auch bei Kombination mit einem höheren Geländer muss diese Höhe beachtet werden. Um die Sicherheit aller Nutzer zu gewährleisten, insbesondere bei Menschen mit Gleichgewichtsstörungen und Einschränkungen der visuellen Wahrnehmung, müssen Handläufe mindestens 30 cm über Anfang und Ende der Treppenläufe hinausreichen. Eine Ausnahme bilden die oberste und die unterste Stufe. An der obersten Treppenstufe muss der Handlauf um 30 cm abknicken und waagerecht fortgeführt werden, während er am unteren Ende um eine Länge des Stufenauftritts in der Neigung des Treppenlaufs über die unterste Stufe hinaus fortgesetzt werden muss. Erst dann kann die 30 cm lange, waagerechte Weiterführung beginnen. Bei Platzmangel im Bestand oder durchgehenden Treppenhäusern kann es schwierig sein, die Handläufe in gerader Linie zu verlängern. In diesem Fall ist es jedoch wünschenswert, die Handläufe mindestens um 30 cm weiterzuführen.
Die DIN Vorschriften legen auch fest, dass bei einer Treppenbreite von 12 m im Außenbereich ein zusätzlicher Mittelhandlauf vorgesehen werden muss. Es ist auch wichtig, dass der Handlauf gut umgreifbar ist, um ein rutschfestes Gefühl zu gewährleisten. Runde oder ovale Handläufe mit einem Durchmesser von 3 bis 4,5 cm werden empfohlen. Um Stürze zu vermeiden, gibt es auch Regeln zu Absturzsicherungen, die in den Bauordnungen der Länder und den Regelungen der Unfallversicherer festgelegt sind. Es ist wichtig, diese Vorschriften bei der Planung und Installation von Handläufen zu berücksichtigen, um die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten.